Sicherer Hafen für besondere Orang-Utans
Tolle Neuigkeiten: Auf Sumatra ist der erste Orang-Utan in den «Orangutan Haven» unserer Naturschutzpartnerin Paneco eingezogen – ein Zuhause für gerettete Orang-Utans, die gesundheitsbedingt nicht in die Natur zurückkehren können.
Meilenstein im Projekt unserer Naturschutzpartnerin Stiftung Paneco auf Sumatra: Nach 10 Jahren Arbeit ziehen die ersten geretteten Orang-Utans von der Auffang- und Pflegestation in den neuen «Orangutan Haven» um. Der Orangutan Haven ist ein 48 Hektar grosses Gelände nahe Medan, der grössten Stadt Sumatras. Er bietet geretteten Orang-Utans, die aus gesundheitlichen Gründen oder wegen einer Behinderung nicht mehr selbständig im Regenwald leben können, ein naturnahes Zuhause – und ist damit ein weltweit einzigartiges Projekt.
Blick von oben: Das neue Zuhause für gerettet Orang-Utans, die nicht in die Wildnis zurückkehren können. Foto: Orangutan Haven, YEL
Die Stiftung Paneco und ihrer indonesische Partnerstiftung YEL nutzen den Orangutan Haven gleichzeitig auch dafür, um Besucher*innen für den Schutz wildlebender Orang-Utans und ihres Lebensraumes, den tropischen Regenwald, zu sensibilisieren.
Umzüge unterstützen
Bis Ende Januar 2024 werden 8 Orang-Utans auf den grossen, natürlich bewachsenen Inseln des Orangutan Havens einziehen. Statt Gehegen mit Gitterstäben erwarten sie hier Bäume, Seile, Kletterstrukturen und Nestplattformen an der frischen Luft.
Um die Umzüge aller acht Orang-Utans zu finanzieren, läuft aktuell ein Crowdfunding:
Er durfte als Erster im neuen Orangutan Haven einziehen: Krismon. Wilderer hatten ihn als Jungtier gefangen und er musste in einem winzigen Käfig aufwachsen, wo er kaum stehen oder sich bewegen konnte. Paneco konnte ihn befreien, doch seine körperliche und mentale Entwicklung hatten bereits nachhaltig Schaden genommen. Er wird nie ohne Betreuung leben können – dank des Orangutan Havens aber doch fast wie im «richtigen» Regenwald. Foto: Orangutan Haven, YEL
Bald zwanzig Jahre Zooengagement
Der Zoo Zürich engagiert sich seit 2007 in Partnerschaft mit der Stiftung Paneco und ihren lokalen Partnern für die Orang-Utans auf Sumatra. Ziel ist es, verwaiste und/oder verletzte Orang-Utans gesundzupflegen und wieder in die Wildnis zurück zu entlassen. So sollen zwei selberhaltende Populationen entstehen, die zum Erhalt der bedrohten Art beitragen.
Mehr zum Engagement des Zoo Zürich auf Sumatra:
Mehr zum neuen Zuhause für Orang-Utans mit besonderen Bedürfnissen