Verwandtschaft |
Paarhufer, Wiederkäuer, Hirsche (50 Arten), Leierhirsch (3 Unterarten) |
Lebensraum |
Feuchtgebiete, Lebensraum entlang von Gewässern |
Lebensweise |
dämmerungs- und nachtaktiv |
Sozialstruktur |
Weibchen mit Jungtieren in Herden, Männchen ausserhalb Paarungszeit einzelgängerisch |
Futter |
Gräser, gelegentlich Blätter und Früchte |
Gewicht |
95 bis 150 kg |
Schulterhöhe |
120 bis 130 cm |
Hörner / Geweih |
Geweih: nur Männchen |
Tragzeit |
239 bis 256 Tage |
Wurfgrösse |
1 Jungtier, selten Zwillinge |
Geschlechtsreife |
1 bis 2 Jahre |
Lebenserwartung |
bis 20 Jahre |
Nutzung |
Fleisch |
Aktueller Bestand |
alle drei Unterarten stark abnehmend, Burma-Leierhirsch in Zentralburma mit einigen hundert Tieren, in Thailand ausgewildert, 1500 Tiere aller Unterarten bei privaten Haltern und in Zoos |
Im Zoo Zürich seit |
1981, international koordinierte Zucht (EEP) |