Verwandtschaft |
Laufvögel, Nandus (3 Arten), Darwin-Nandu (3 Unterarten) |
Lebensraum |
Steppen, Strauch- und Buschland bis 2000 Meter über Meer |
Vogelzug |
standorttreu, flugunfähig |
Sozialstruktur |
in Gruppen von bis zu 30 Tieren, Hahn mit mehreren Hennen |
Futter |
Gras, Kräuter, Körner, Insekten |
Gewicht |
15 bis 25 kg |
Körperlänge |
90 cm (Rückenhöhe) |
Gelege |
bis zu 50 Eier von verschiedenen Weibchen, maximal 20 Eier können ausgebrütet werden |
Nest |
am Boden in einer Mulde |
Brütende Tiere |
Männchen, auch für die Aufzucht alleine verantwortlich |
Brutdauer |
rund 40 Tage |
Lebenserwartung |
bis 40 Jahre |
Nutzung |
Fleisch, Eier |
Aktueller Bestand |
nicht häufig, Bestand abnehmend, in Feuerland (Argentinien / Chile) eingeführt |
Im Zoo Zürich seit |
1929 bis 1935, dann wieder ab 1990, international koordinierte Zucht (ESB) |