Skip to main content
  • Dscheladas im Zoo Zürich.

    Dschelada

    Theropithecus gelada

    Ein auffälliges Merkmal der Dscheladas ist der haarlose Fleck auf der Brust. Beim Männchen ist er sanduhrförmig und leuchtet in roter Farbe. Daher wird der Dschelada in deutscher Sprache auch als Blutbrustpavian bezeichnet. Während des Fortpflanzungszyklus des Weibchens verfärbt sich deren Brustbereich variabel, meist rötlicher und eine unterschiedlich stark ausgeprägte Reihe von Warzen entwickelt sich am Rande der haarlosen Brustregion. Diese Veränderungen signalisieren dem Männchen die Paarungsbereitschaft des Weibchens. Der Harem bildet die soziale Einheit. Männchen bleiben durchschnittlich drei bis fünf Jahre Haremsführer, bis sie von einem anderen, meist stärkeren Männchen verdrängt werden. Allerdings braucht der neue Herrscher die Akzeptanz der älteren Weibchen. Zwar überwacht der Haremsführer die ganze Gruppe, er kann aber nicht darüber bestimmen, welche Weibchen sich ihm anschliessen oder bei ihm bleiben und welche Weibchen sein Harem verlassen und zu einer anderen Gruppe wechseln. Unerwünschte Männchen werden von den Weibchen vertrieben.

    Verwandtschaft Affen, Altweltaffen, Meerkatzenverwandte, Pavianartige (45 Arten), Dschelada (möglicherweise 3 Unterarten)
    Lebensraum gebirgige Grasflächen auf 1800 bis 4400 Metern über Meer
    Lebensweise bodenlebend, tagaktiv, schlafen in Felsnischen, nicht territorial
    Sozialstruktur Harems mit einem geschlechtsreifen Männchen und einigen meist miteinander verwandten erwachsenen Weibchen, auch Gruppen mit älteren und jungen Männchen, manchmal Zusammenschluss in grossen Herden von über 300 Tieren
    Futter Gras und Grassamen
    Gewicht Weibchen 10 bis 14 kg, Männchen 17 bis 21 kg, Neugeborene 450 bis 500 g
    Kopf-Rumpflänge 50 bis 75 cm
    Schwanzlänge bis 75 cm
    Tragzeit 170 bis 180 Tage
    Wurfgrösse 1 Junges
    Geschlechtsreife Weibchen 4 bis 5 Jahre, Männchen 5 bis 8 Jahre
    Lebenserwartung über 20 Jahre
    Aktueller Bestand abnehmend, 200 000 Tiere, 312 Tiere in 21 europäischen Zoos, 15 Tiere im Bronx Zoo New York (2014)
    Im Zoo Zürich seit 1955, über 100 Jungtiere bis 2014, international koordinierte Zucht (EEP)

    Verbreitung

    Verbreitungskarte Dschelada

    Tierstimme

    Sponsors

    E. Bier, Luxemburg
    E. Frick, Zürich
    E. Bier, Luxemburg
    Malerhandwerk Herbert Mäder AG, Zürich
    L. Altorfer, Zürich
    D. Hossli, Rapperswil-Jona
    I. + P. Stüber, Zollikon
    K. Christen, Zürich
    I. + P. Stüber, Zollikon
    Image
    Become a Sponsor

    Prezzo della sponsorizzazione: CHF 1000.–

    Bebè

    Geboren:
    Geboren:
    Geboren:
    Geboren:
    Geboren:
    Geboren:
    Geboren:

    Conservation status

    IUCN RedList

    Breeding programme