Podcast «Zoo Zürich Backstage»
Der Podcast führt mitten in den Alltag und hinter die Kulissen eines modernen Zoos: zu den über 5000 Tieren und den Menschen, die sie täglich pflegen, füttern, verarzten. Nicole Schnyder vom Kommunikationsteam des Zoo Zürich unterhält sich mit ihren Kolleginnen und Kollegen und hält das Mikrofon in weniger bekannte Bereiche des Zoos.
Der Podcast ist in Schweizerdeutsch und in Kooperation mit der Audiobande, Simon Meyer (Sounddesign) und Luki Fretz (Soundtrack), produziert.
Der Podcast hier auf unserer Webseite oder auf der Podcast-Plattform Ihrer Wahl anhören. Am besten abonnieren und keine weitere Folge verpassen!
Trailer

Folge 1: Severin Dressen und seine Visionen
Zoodirektor Severin Dressen erzählt von seinen Zukunftsplänen und erklärt, warum es so wichtig ist, die Tierhaltung ständig weiterzuentwickeln und neue Massstäbe zu setzen. Er spricht zudem über seine Rolle als Zoodirektor und berichtet, wie er die Zoobesucherinnen und -besucher motivieren wird, ihren Alltag für den Erhalt der Natur ein klein wenig zu verändern.

Folge 2: Die Pantanal Voliere
Der erste grosse Lebensraum im Zoo der Zukunft ist die Pantanal Voliere für Papageien, Flamingos, Riesenotter, Tapire und viele Tierarten mehr. Kurator Basil von Ah offenbart, wie ihn clevere Papageien und spriessende Grünalgen herausfordern und was es bedeutet, dass es in der modernen Tierhaltung keine Lösungen «von der Stange» gibt.

Folge 3: Der Kongo
Die Kuratorin Claudia Rudolf von Rohr berichtet vom Kongo, dem künftigen Lebensraum für Gorillas, Okapis, Zwergflusspferde und andere bedrohte Tierarten des zentralafrikanischen Regenwaldes. Ganz spontan haben sich auch die Gorillas Mary und N’Yokumi am Gespräch «beteiligt». Wie passend, denn das Unvorhersehbare soll ab 2029 auch den Alltag der Gorillas prägen.

Folge 5: Die Tricks mit dem Futter
Der Tierpfleger Daniel Hafner ist ein Meister des Versteckens, wenn es darum geht, den Elefanten die Futtersuche spannend zu gestalten. Er stellt seine Tricks vor und verrät auch, welcher Elefant intern als «MacGyver des Elefantenparks» gilt.

Folge 4: Mit Umesh im Training
Die Tierpflegerin Sabrina Markzoll trainiert mit dem jungen Bullen Umesh das Elefanten-Einmaleins und demonstriert, was eine Multitasking-Lehrerin ausmacht, wenn es bei Chandra plötzlich plätschert. Die Trainingslektion gibt Einblick in die ausgeklügelte Kommunikation zwischen Mensch und Tier im Kaeng Krachan Elefantenpark.

Folge 3: Starke Partnerschaften – nah und fern
Innerhalb der Zoowelt herrscht reger Austausch. Was das konkret für den jungen Elefantenbullen Umesh bedeutet, erklärt die Kuratorin Cordula Galeffi. Sie berichtet auch von ihren Begegnungen mit wilden Elefanten in Thailand und wie diese Erfahrungen unseren Kaeng Krachan Elefantenpark geprägt haben.

Folge 2: Die Geburt von Omyshas Kalb
Die Geburt von Omyshas erstem Kalb war mit viel Hoffen und Bangen verbunden. Leider ist die Geschichte ohne Happyend ausgegangen. Die Tierpflegerin Sabrina Markzoll erklärt, wie Elefanten gebären und erinnert sich an die Tage, als Omysha ihr Junges zur Welt brachte.

Folge 1: Ein Tag in der Tierpflege
Die Tierpflegerin Sabrina Markzoll arbeitet eng mit den Asiatischen Elefanten zusammen, teilt aber nie den gleichen Raum mit ihnen. Was es heisst, im «geschützten Kontakt» für acht Elefanten zu sorgen, berichtet Sabrina und sie verrät auch, wie die Tiere ihre Nächte im Kaeng Krachan Elefantenpark verbringen.

Folge 6: Neuer Nashornbulle Kimba
Die Kuratorin Cordula Galeffi und der Tierpfleger Jonas Haller berichten von Nashornbulle Kimba und seinen ersten Wochen im Zoo Zürich. Wie verliefen die ersten Kontakte zwischen Jonas und Kimba und wie diejenigen zwischen Kimba und den Nashornweibchen? Cordula Galeffi erklärt zudem, warum wir an Kimbas Fruchtbarkeit zweifeln und trotzdem auf Nachwuchs von ihm hoffen dürfen. Zum Schluss stösst noch ein Überraschungsgast aus Ruanda dazu – ein freudiges Wiedersehen!

Folge 5: Der Bau
Der Landschaftsarchitekt Urs Baumgartner baut seit über 20 Jahren Zooanlagen. Seine Arbeit besteht darin, das Künstliche und das Lebendige zu einer stimmigen Landschaft miteinander zu verweben. Er gibt Einblicke in die Entstehung der Lewa Savanne und erklärt, warum die Savanne noch lange nicht abgeschlossen sein wird.

Folge 4: Die Hyänen
Hyänen leben in strengen Hierarchien, wo das Weibchen die Chefin ist. Im Zusammenleben nutzen sie eine hochdifferenzierte Sprache. In dieser Podcast-Folge können wir ihnen zuhören, wenn sie ihn zurechtweist und wie er sich unterwirft oder auch, wie sie gemeinsam und lautstark ihr Revier markieren. Die Tierpflegerin Daria Singh erzählt, wie sie mit den Tieren arbeitet und es wird schnell klar: Hyänen sind viel besser als ihr Ruf.

Folge 3: Die Nashörner
Die Breitmaulnashörner sind die Chefs auf der grossen Savanne. Wenn sie kommen, weichen die anderen von den Lieblingsplätzen. Der Tierpfleger Jonas Haller erzählt aber auch von den verletzlichen Seiten unserer Tiere, denn gerade das Nashornjunge Ushindi bereitete uns in den ersten Monaten grosse Sorgen.

Folge 2: Die Giraffen
Nach über 60 Jahren kehrten die Giraffen in den Zoo Zürich zurück. Der Tierpfleger Jonas Haller staunte nicht schlecht, als eine der vier Grazien ihre neue Umgebung ausgerechnet rückwärts erkundete. Jonas verrät zudem, was passiert, wenn er bei den Giraffen die Samba-Rassel schwingt.

Folge 1: Das Zusammenleben
Die Kuratorin Cordula Galeffi erklärt, wie wir das anspruchsvolle Miteinander von Giraffen, Nashörner, Zebras und Co. im Alltag organisieren und verrät auch, wie das Nashornjunge Ushindi auf den ersten Schnee reagierte.