
Erlebnisgutscheine
Die Erlebnisgutscheine des Zoo Zürich ermöglichen Ihnen einen erlebnisreichen Blick hinter die Kulissen. Helfen Sie unseren Tierpfleger*innen bei der Arbeit und erfahren Sie dabei Wissenswertes über Haltung und Eigenheiten der Tiere.
Die Erlebnisgutscheine gibt es nur in deutscher Sprache. Sie können sie für einen oder zwei Teilnehmer*innen buchen (siehe Erlebnisbeschrieb).
Es bestehen lange Wartezeiten; bitte buchen Sie frühzeitig. Sie können die Erlebnisgutscheine auch im Besucherzentrum beim Haupteingang kaufen.
Mindestalter: 14 Jahre. Kinder ab 6 oder 10 Jahren können in Begleitung einer erwachsenen Person an einzelnen Programmen teilnehmen (siehe Erlebnisbeschrieb).
Preise:
- 1 Person: CHF 160.– (inkl. Zooeintritt)
- 2 Personen: CHF 250.– (inkl. Zooeintritt)
Versicherung: Die Versicherung ist Sache der Teilnehmer*innen. Bei Unfällen wird jede Haftung abgelehnt. Den Anweisungen der Tierpfleger*innen sind unbedingt Folge zu leisten.
Ausstattung: Wir empfehlen gutes Schuhwerk und angemessene Kleidung. Die Erlebnisgutscheine Besuch bei Giraffe, Nashorn & Co., Besuch bei den Elefanten und Besuch bei den Fledermäusen sind für alle gut zugänglich. Für die anderen Erlebnisgutscheine sollten die Teilnehmer*innen «gut zu Fuss» sein, da sie auf unebenem Boden stattfinden und/oder Treppen beinhalten.
Fotos: In den Hintergrundbereichen dürfen Sie Fotos nur in Absprache mit unseren Tierpfleger*innen machen. Diese Bilder dürfen Sie nicht veröffentlichen, auch nicht auf Social Media.
Wann: Erster Donnerstag im Monat, 14:15–15:15 Uhr
Anzahl Teilnehmer*innen: 2 Personen
Treffpunkt: Sangay Bergnebelwald, beim Einblick Wasserfall
Ihr Erlebnis
Wir holen Sie beim Wasserfall-Einblick der Brillenbären-Anlage ab, wo Sie bereits die ersten Brillenbären entdeckt haben. Zum Start besuchen Sie den Hintergrundbereich, wo sie gemeinsam mit unseren Tierpfleger*innen das Futter für die Bären vorbereiten. Die Tiere haben eine gute Nase und finden ihr Futter mit viel Geschick. Der Duft der frischen Früchte verrät ihnen bereits, dass es Zeit zum Fressen ist.
Doch wir wollen es den Bären nicht zu einfach machen. Sie dürfen das Futter möglichst trickreich vorbereiten und auf der Aussenanlage verstecken. Nachdem Sie das Futter und andere anregende Dinge in der Anlage verteilt haben, beobachten Sie vom Hintergrund aus, wie die Bären Ihre versteckten Leckereien finden und fressen.
Während die Tiere draussen sind, besuchen Sie die Schlafplätze der Tiere in der Innenanlage und lernen den Managementbereich kennen, wo auch das Tiertraining stattfindet.
Das Betreten der Anlage mit der*dem Pfleger*in ist situationsabhängig und kann nicht garantiert werden.
Details
Wann: März bis November; Samstag, 13:15–14:15 Uhr
Anzahl Teilnehmer*innen: 2 Personen
Treffpunkt: Semien Gebirge beim Besuchereinblick mit der Scheibe
Ihr Erlebnis
Sie beginnen Ihren Besuch mit einer Einführung in die Biologie der Dscheladas. Wie setzt sich ein Harem zusammen und wie viele Harems leben in der Anlage? Wie können wir die einzelnen Tiere im Gewusel der Gruppen auseinanderhalten? Diese und weitere Fakten erfahren Sie von unseren Tierpfleger*innen, während Sie gemeinsam die Hintergrundbereiche besuchen. Sie besichtigen die Stallungen, das Futterlager und auch die Einrichtungen für die Nubischen Steinböcke. Anschliessend helfen Sie mit, das Futter für die Dscheladas vorzubereiten.
Den Affen entgeht das Treiben im Hintergrund nicht, erste lautstarke Forderungen sind von der Aussenanlage zu hören. Der Geräuschpegel wird noch höher, sobald Sie mit den Tierpfleger*innen und dem Futter auf die Aussenanlage gehen. Die Affen springen geschickt über Stock und Stein und liefern sich wilde Verfolgungsjagden. Während Sie mitten in diesem Spektakel das Futter verteilen, erleben Sie die flinken Affen aus nächster Nähe. Sobald jedes Tier etwas zu Fressen gefunden hat, legt sich die Aufregung wieder und Sie können die Affen in Ruhe beobachten.
Es kann in seltenen Fällen situationsbedingt zu Einschränkungen kommen. Daher können wir nicht garantieren, dass Sie die Anlage betreten können.
Details
Wann: Sonntag und Montag, 14–15 Uhr
Anzahl Teilnehmer*innen: 2 Personen
Treffpunkt: Infowand Naturschutz im Kaeng Krachan Elefantenpark (rechts von den Toiletten)
Ihr erlebnis
Während die Elefanten in ihren Anlagen auf Futtersuche sind, begleiten Sie die Tierpfleger*innen in den Hintergrundbereich des Kaeng Krachan Elefantenparks. Sie bekommen Einblick in die aufwändige Technik, mit der die grossen Wasserbereiche, das gewaltige Haus und der Alltag mit den Tieren betrieben werden.
Im Elefantenpark sind die Räume von Tier und Mensch strikt getrennt. Die Tierpfleger*innen führen Sie durch ihre verschiedenen Bereiche. Anhand von Anschauungsmaterialien wie Elefantenhaaren und -zähnen bringen sie Ihnen die Biologie der Elefanten näher. Auf dem Rundgang durch die Managementbereiche, wo die Tiere trainiert und medizinisch versorgt werden, lernen Sie die Haltungsform im Elefantenpark näher kennen.
Abschliessend gewinnen Sie Einblick in die Futterlogistik für die Elefanten – rund 150 Kilogramm Heu verschlingt jedes Tier pro Tag! Mit diesen neuen Erkenntnissen kehren Sie wieder zurück in den Gästebereich zu den Elefanten, wo gerade ein paar Rüssel Heu ins Maul stopfen.
Details
Wann:
- Januar bis Juli: Sonntag und Montag, 13:30–14:30 Uhr
- August bis Dezember: Sonntag und Montag, 13:00–14:00 Uhr
Buchung mind. 2 Wochen im Voraus.
Anzahl Teilnehmer*innen: 2 Personen
Treffpunkt: beim unteren Einblick in die Nashorn-Innenanlage
Ihr Erlebnis
Sie starten Ihren Besuch im Giraffenhaus. Die Tierpfleger*innen holen Sie im Untergeschoss bei den Nashörnern ab und nehmen Sie mit auf einen Rundgang durch die Hintergrundbereiche. Für jede Tierart aus der Gross-WG der Lewa Savanne braucht es den passenden Stall und das richtige Futter. Die Tierpfleger*innen zeigen Ihnen die Einrichtungen für die Zebras, Impalas und Säbelantilopen. Mit etwas Glück treffen Sie hier bereits das eine oder andere Tier.
Anschliessend besuchen Sie die Stallungen der grossen Lewa-Bewohner, der Giraffen und Nashörner. Die Tierpfleger*innen erklären Ihnen die technische Steuerung, über die sie die Tiere in den verschiedenen Bereichen beobachten. Von hier aus programmieren sie auch die Futterausgabe in der 5,6 Hektar grossen Lewa Savanne.
Im Stall der Giraffen sehen Sie auf den ersten Blick: Hier sind wir für hohe Tiere eingerichtet! Die Tierpfleger*innen zeigen Ihnen, wie die Tiere medizinisch untersucht werden können und wie sie die Tiere dafür regelmässig trainieren.
Im Nashornstall haben Sie vielleicht Glück und es steht ein Wechsel der Tiere in die Innenanlage an. Dann erleben Sie aus nächster Nähe, wie das Handling der automatischen Tore funktioniert und beobachten die Tiere, wie sie durch den Stall spazieren.
details
Termine ausgebucht bis Anfang November (ausser 15.10.25)
Wann: Mittwoch, 13:30–14:30 Uhr; Buchung mind. 2 Wochen im Voraus.
Anzahl Teilnehmer*innen: 2 Personen
Treffpunkt: beim Eingang zum Insektenwald
Ihr Erlebnis
In Panthera sind die Asiatischen Löwen, Amurtiger und Schneeleoparden auf Wanderschaft. Jede Katzenart zieht in unregelmässigen Abständen von einer Teilanlage in eine andere. So ändern sich immer wieder die Umgebungsstrukturen, die die Tiere erkunden.
Von den Tierpfleger*innen erhalten Sie Einblick in den Alltag der Grosskatzen und sehen, wie die Rotation der Tiere auf ihrem Weg in die verschiedenen Bereiche funktioniert. Sie erfahren auch, wie wir die Tiere dafür und für andere Situationen im Alltag trainieren.
Welche Tiere machen bei der Jagd an der Futterseilbahn erfolgreich Beute? Und warum ist es natürlich, dabei zwischendurch leer auszugehen? Wozu gibt es die widerspenstigen Futterbäume? Diese und viele andere Fragen beantworten Ihnen die Tierpfleger*innen, während Sie in den Hintergrundbereichen von Panthera die Grosskatzen aus unterschiedlichen Blickwinkeln erleben.
Details
Wann: Samstag, 14:30–15:30
Anzahl Teilnehmer*innen: 2 Personen
Treffpunkt: Australienhaus
Ihr Erlebnis
Entdecken Sie die einzigartige Welt unserer australischen Beuteltiere. Zum Starten zeigen Ihnen die Tierpfleger*innen die Hintergrundbereiche im Australienhaus und berichten von der Biologie der Koalas. Warum schlafen Koalas täglich bis zu 22 Stunden? Ist das Fell wirklich flauschig weich? Wie funktioniert die Fortpflanzung bei den Beuteltieren?
Sie erhalten auch Einblick in unseren Alltag mit den Tieren und erfahren, wie aufwändig die Pflege von Koalas ist, woher wir den Eukalyptus fürs Futter beziehen und warum es wichtig ist, den Koalas jeden Tag mehrere Eukalyptus-Sorten anzubieten. Sie begleiten die Tierpfleger*innen in die Anlage und können die Tiere mit etwas Glück aus nächster Nähe beobachten.
Sollten unsere Koalas Ihr Erlebnis verschlafen, haben wir ein zweites Highlight im Programm: die Bürstenschwanz-Rattenkängurus. Sie sind die Mitbewohner der Koalas und werden Sie ebenfalls begeistern.
Leider wird es bei Ihrem Besuch bei den Koalas nicht gestattet sein, die Tiere zu halten oder aus der Hand zu füttern.
Details
Wann: Sonntag, 10:15–11:15 Uhr
Anzahl Teilnehmer*innen: 2 Personen
Treffpunkt: Schildkrötenhaus
Ihr Erlebnis
Tauchen Sie ein in die Welt der Galapagos-Riesenschildkröten! Bei sommerlichen 28 °C gibt es hier viel zu entdecken. Die Tierpfleger*innen zeigen Ihnen im Hintergrund den eindrücklichen Schildkrötenpanzer und erklären Ihnen die Anatomie der Riesenschildkröten. Eindrücklich ist dabei auch das kugelrunde, hartschalige Ei – im Zoo Zürich sind schon über 100 Jungtiere geschlüpft! Sie erfahren zudem, wie wir zum Schutz der bedrohten Riesenschildkröten auf den Galapagos-Inseln aktiv sind und was wir bereits erreicht haben mit unseren Bemühungen.
Anschliessend besuchen Sie die Tiere in der Anlage: zuerst den Schildkröten-Kindergarten, wo Sie die aktuellen Jungtiere beobachten. Danach sind die wahren Riesen an der Reihe. Unser Männchen Jumbo erwartet Sie bereits, denn es möchte vor dem Fressen ein paar Streicheleinheiten. Nach einem ausgiebigen Aufenthalt in der Anlage beobachten Sie die Tiere beim Fressen an der Futterstation.
Details
Wann: Montag und Freitag, 18:00–19:30 Uhr
Anzahl Teilnehmer*innen: 3 Personen (max. 2 Erwachsene & 1 Kind)
Treffpunkt: Zoo Haupteingang
ihr erlebnis
Wenn es langsam anfängt, dunkel zu werden, beginnen die Fledermäuse zu erwachen. Das ist der Zeitpunkt, wo Sie die Mitarbeiter*innen der Stiftung Fledermausschutz am Zoo Haupteingang für dieses Erlebnis abholen.
Zuerst besuchen Sie die Fledermaus-Ausstellung. Dort entdecken Sie, welche Spuren die Fledermäuse in den Kulturen der Welt hinterlassen haben, und Sie erhalten einen tieferen Einblick in die Biologie der geheimnisvollen Tiere.
Anschliessend wechseln Sie in den Hintergrundbereich der Fledermaus-Notpflegestation, die von der Stiftung Fledermausschutz, dem Zürcher Tierschutz und dem Zoo Zürich gemeinsam betrieben wird. Sie helfen mit, das Futter für die Pfleglinge vorzubereiten und haben die Möglichkeit, unter fachlicher Anleitung bei der Fütterung mitzuhelfen.
Dabei erfahren Sie Spannendes zu den Patienten, warum sie vorübergehend in Obhut sind und wie sie gepflegt werden. Abschliessend bekommen Sie praktische Tipps, wie Sie zu Hause zum Schutz der Fledermäuse und ihrer Lebensräume beitragen können.
Bitte beachten Sie: Bei den Fledermäusen in der Fledermaus-Notpflegestation handelt es sich um Wildtiere. Sie leben nur in der Station, bis sie in der Natur wieder selbst zurechtkommen. Daher ist es möglich, dass sich temporär keine Tiere in der Station befinden und der Erlebnisgutschein verschoben werden muss. Wir werden Sie spätestens zwei Tage im Voraus informieren.
Details
Wann: Donnerstag, Freitag und Samstag, 14:00–15:00 Uhr
Anzahl Teilnehmer*innen: 2 Personen
Treffpunkt: Eingang Masoala
Ihr Erlebnis
Willkommen im tropischen Klima des Masoala Regenwaldes! Sie starten Ihren Besuch im Hintergrundbereich, wo Ihnen die Tierpfleger*innen die komplexe Steuerung der Ökosystemhalle zeigen und wo Sie die Aufzuchtstation der frisch geschlüpften Chamäleons besuchen. Diese müssen noch etwas wachsen, bis sie im grossen Regenwald alleine zurechtkommen.
Im Regenwald warten inzwischen bereits hungrige Tiere. Es ist Zeit, das vorbereitete Futter auszuliefern. Beladen mit Futter-Tellern begeben Sie sich nun auf die Erlebniswege im Masoala Regenwald und verteilen Früchte, Gemüse und Körner. Die Tierpfleger*innen berichten Ihnen auf dem Rundgang vom einzigartigen Zusammenleben in der Halle.
Die Tiere kennen den Ablauf und erwarten Sie bereits im Geäst rund um die Futterstellen. Die Varis folgen Ihnen von Baum zu Baum. Den kleinen Mausmakis stellen Sie das Futter in ihre geschützte Futterstation. Sie werden erst gegen Abend wach und fressen ihr Futter in der Nacht. Bis dann hätten die Varis alles weggeputzt – daher hängt auch ein Teil des Futters in der Luft.
Ihr Weg führt abschliessend zu den Riesenschildkröten. Sie dürfen den Panzer dieser mächtigen Tiere berühren. Aber Vorsicht: Wenn Riesenschildkröten ihr Futter im Blick haben, geht es plötzlich rassig vorwärts!
Details
Wann: Samstag und Sonntag, 10–11 Uhr
Anzahl Teilnehmer*innen: 1 Person
Treffpunkt: Zoo Haupteingang
Ihr Erlebnis
Wo und wie nisten unsere Humboldtpinguine? Warum jagen die Königspinguine die Fische im Becken nicht und was hat es mit den farbigen Ringen an ihren Flippern auf sich?
Diese und viele weitere spannende Fakten erfahren Sie bei diesem Erlebnisgutschein. Gestartet wird mit der Erklärung und dem Aufbau der Anlage. Anschliessend nehmen Sie unsere Tierpfleger*innen mit in den Hintergrundbereich.
Nach einer kurzen Einweisung gehen Sie gemeinsam mit den Tierpfleger*innen in die Tieranlagen und haben dort die Möglichkeit, die majestätischen Tiere zu füttern und dabei ganz aus der Nähe zu beobachten.
Sie wollten schon immer wissen, wie die Eier unserer Pinguine aussehen oder welche Struktur die einzelnen Federn haben? Unsere Tierpflegerinnen haben hierfür extra Anschauungsmaterial bereitgestellt. Zudem erfahren sie spannende Details über die einzigartigen Persönlichkeiten unserer Pinguine.
Details
Wann: März bis November; Samstag und Sonntag, 9:45–10:30 Uhr
Anzahl Teilnehmer*innen: 1 Person
Treffpunkt: Bei den Bullaugen (Eingang Menschenaffenhaus)
Ihr Erlebnis
Sie starten Ihren Besuch bei den Seehunden im Hintergrundbereich, wo Sie von den Tierpfleger*innen einen Einblick in die Futterküche und die Technik erhalten. Sie erfahren, wie das Wasser der Anlage gefiltert wird und hören, was die Eigenheiten unserer Seehunde sind. Anschliessend bereiten Sie unter fachkundiger Anleitung die Fische vor, denn die Seehunde warten inzwischen schon neugierig auf Sie.
In der Anlage lernen Sie die verschiedenen Hilfsmittel kennen, die im Seehundetraining zum Einsatz kommen. Das Tiertraining ist ein wichtiger Bestandteil des Alltags und ermöglicht zahlreiche medizinische Eingriffe, ohne die Tiere zu betäuben. Sie dürfen das Training gleich selbst ausprobieren. Mit dem passenden Futter wird das ein tolles Erlebnis für die Seehunde, aber auch für Sie.
Details
Wann: Montag, 13:15–14:15 Uhr
Anzahl Teilnehmer*innen: 2 Personen
Treffpunkt: Vor der Kamelanlage, beim Besuchereinblick
Ihr Erlebnis
Auf den ersten Blick zeigen sich Ihnen die grossen, gemütlichen Tiere in der Anlage. Doch deren eindrucksvolle Erscheinung erleben Sie vor allem aus der Nähe, sobald die Tiere von den Tierpfleger*innen gehalftert sind. Jetzt geht es los!
Sie geniessen einen gemütlichen Spaziergang durch den Züribergwald und erfahren unterwegs spannende Fakten zu den Kamelen. Worin unterscheiden sich Dromedar und Trampeltier? Speichern die Tiere in den Höckern wirklich Wasser? Dies und mehr erklären Ihnen unsere Tierpfleger*innen.
Unterwegs machen Sie einen Halt beim Wasserbrunnen. Dort haben Sie die Möglichkeit, die Wolle der Tiere zu inspizieren und anzufassen. Auf dem Rückweg dürfen Sie auch gleich ein Tier selbst führen, sofern Sie das Tier für Ihre Route gewinnen können.
Details
Contact
Pour les inscriptions, veuillez utiliser la réservation en ligne, s.v.p.
En cas des questions: 044 254 28 14 (lu-ve 9-12/14-16:30) ou