Skip to main content
  • Allfarblori.

    Zoonews-Magazin Sommer 2017: Australiens bunte Pioniere

    Zwei Worte charakterisieren einen Grossteil der Papageien: «farbig» und «geräuschvoll». Diese treffen auch auf Allfarbloris zu, die ersten Bewohner der neuen Australienanlage.

    Als «Lori» werden einerseits rund sechzig Arten einer Unterfamilie der Papageien bezeichnet, kleine bis mittelgrosse, farbenprächtige Vögel. Ihr Verbreitungsgebiet umfasst Australien und die umgebenden Inselgruppen. Diese Loris ernähren sich vor allem von Pollen, Nektar und weichen Früchten, aber auch Knospen und weichen Sämereien. Um die flüssigen Bestandteile der Nahrung effizient aufnehmen zu können, ist die Spitze ihrer langgezogenen Zunge mit feinen Papillen pinselartig ausgestaltet. Andererseits steht der Name «Lori» auch für eine Gruppe nachtaktiver, baumbewohnender Primaten, die in Afrika und Asien beheimatet ist. Ihr Merkmal ist eine betont langsame Fortbewegung. Unterschiedlicher könnten die zwei «Loris» nicht sein.

    BESTÄUBER UND OBSTRÄUBER

    Der Allfarblori – im Englischen wegen der leuchtenden Farben «Rainbow Lorikeet» genannt – besiedelt die östliche und südöstliche Küstenregion Australiens. An der Südwestküste wurde dieser Vogel vom Menschen in der Region von Perth eingeführt. Paarweise oder in Schwärmen ziehen diese Vögel auf der Nahrungssuche weiträumig umher. Im Geäst der Bäume und Sträucher erweisen sie sich als sehr geschickte Kletterer, wenn es gilt, auch die an den äussersten Zweigspitzen wachsenden Blüten und Knospen zu erreichen. Als eifrige Blütenbesucher tragen sie mit dem im Gefieder anhaftenden Pollen auch zur Bestäubung von Blüten bei. Ihre Vorliebe für Früchte und ihr Auftreten in Schwärmen macht sie nicht gerade zu Freunden der Obstbauern. Allfarbloris dringen auch in Städte vor, wo sie in Parkanlagen und Alleen sowie im durchgrünten Siedlungsbereich geeignete Lebensbedingungen vorfinden.Als Brutplatz nutzen Allfarbloris Baumhöhlen. Mit ihrem aggressiven Auftreten wissen sie sich erfolgreich gegenandere Interessenten dieser Höhlen durchzusetzen. Am Brutgeschäft und der Jungenaufzucht sind beide Elternteile beteiligt.

    NEKTAR FÜR DIE SCHLECKMÄULER

    Die neue Anlage für die Allfarbloris steht an der Stelle, wo sich früher die beiden Freiland-Terrarien befanden. Die Voliere ist dreiteilig: Ein erster Bereich, für die Besucher nicht einsehbar, umfasst die Haustechnik, eine kleine Küche und Hintergrund-Volieren. Als Gewächshaus gestaltet ist der zentrale Flugraum mit der integrierten Besucherplattform, von welcher aus Besucher unter Aufsicht die Loris mit einer Nektarlösung füttern können. Den dritten Teil bildet der Eingangsbereich, der mit seinen beiden Türen die Funktion einer Schleuse übernimmt. Hier sind die Ausgabestelle für die Nektarlösung und eine Gelegenheit zum Händewaschen untergebracht. Im angrenzenden Aussenbereich können in einem gedeckten Unterstand Kinderwagen abgestellt werden. Längs des Hauses, zwischen Haus und Besucherweg, verläuft eine Aussenvoliere.

    Die Allfarbloris sind ursprünglich in Regen-, Trocken- und Mangrovenwäldern beheimatet.

    ANKOMMEN IM NEUEN AUSTRALIEN

    Die ersten Bewohner der neuen Lori-Voliere sind zwanzig Allfarbloris aus dem Zoo Duisburg. Sie trafen Anfang April bei uns ein und mussten – wie alle neu eintreffenden Tiere – zunächst für dreissig Tage in die Quarantänestation. Hier wurde ihnen auch erstmals in einem kleinen Schälchen Nektarlösung von Hand angeboten. Die etwas forscheren Vögel haben diese Nahrungsquelle schnell angenommen, andere zeigten sich anfänglich etwas skeptisch. Ihr neues Zuhause durften die Allfarbloris etappenweise kennenlernen. Nach einem Aufenthalt in den Hintergrund-Volieren öffneten sich die Schieber zum Flugraum und dann, etwas später, auch noch das Tor zur Aussenvoliere. Damit hat die Geräuschkulisse des Zoos eine neue, lautstarke Komponente erhalten.

     

    AUSTRALIEN AB FRÜHLING 2018

    Das ehemalige Afrikahaus wandelt sich zurzeit zum Lebensraum für australische Tiere. In grosszügigen Aussenanlagen leben künftig Emus und Kängurus. Der Publikumsliebling des neuen Australiens wird ebenfalls ein Beuteltier sein: der Koala. Vertreten ist mit dem Riesenwaran auch eine beeindruckende Reptilienart. Er ist mit bis über zwei Metern Länge die grösste australische Echse und wird zusammen mit den Koalas das Haus bewohnen. Die Anlage ist im Frühling2018 bereit für Ihren ersten Besuch!

    Zum Bauprojekt Australien

    Zoonews Frühling 2017

    Dieser Artikel erschien in den Zoonews Frühling 2017. Dies gesamte Ausgabe können Sie sich hier online durchblättern oder herunterladen.