Die Tannzapfenechse hat völlig glatte Schuppen und einen walzenförmigen Körper. Es ist nicht auf den ersten Blick erkennbar, was vorne und hinten ist, was ihr von den Australiern auch den Namen «Zweiköpfige Eidechse» einbrachte. Diese Eigenschaft ist ein Vorteil bei der Verteidigung: Der Angreifer weiss nicht recht, wo er zupacken soll und läuft Gefahr, gebissen zu werden, wenn er statt dem Kopf den Schwanz erwischt. Manchmal droht die Tannzapfenechse Feinden aber auch mit ihrer schwarzen Zunge im offenen Rachen und mit zischenden und fauchenden Geräuschen. Hebt man sie hoch, setzt sie übelriechenden Kot ab.
Verwandtschaft |
Echsen, Skinke |
Lebensraum |
trockene Biotope mit spärlichem Pflanzenbewuchs |
Futter |
Früchte, Blüten, Würmer, Aas, Insekten, Kleinnager und deren Junge |
Marraines & Parrains
|
E. Deplazes, Bassersdorf |
|
E. Wachter, Zürich |
|
R. Aepli, Fehraltorf |
|
M. Tanner, Dübendorf |
|
B. + D. Tribelhorn, Langnau bei Reiden |
|
K. Weber, Zug |
|
St. Singer, Zürich |