Skip to main content
  • Pantherchamäleon im Masoala Regenwald im Zoo Zürich

    Pantherchamäleon

    Furcifer pardalis

    Die Augen der Chamäleons sind sehr leistungsfähig und können unabhängig voneinander bewegt werden. Sie stehen heraus und ermöglichen ein Blickfeld von 342 Grad.

    Die Schleuderzunge der Chamäleons kann die eineinhalbfache Länge des Körpers erreichen. Die Zunge ist im Mund nicht aufgerollt, sondern ähnlich einem Gummiband schlapp und zusammengezogen. Mittels der Muskulatur am Zungenbein wird die Zunge angespannt und kann innerhalb einer Zehntelsekunde aus dem Mund zum Opfer geschleudert werden. An der verdickten Zungenspitze zieht sich beim Auftreffen blitzartig ein Muskel zusammen und erzeugt einen kegelförmigen Hohlraum, wodurch ein Luftsog entsteht und die Beute herangesogen wird. Zusätzlich ist die Zunge mit einem Sekret benetzt, was die Haftung der Beute an der Zunge erhöht.

    Die Füsse der Chamäleons sind zum Greifen im Geäst ausgezeichnet geeignet. Insgesamt hat zwar jeder Fuss fünf Zehen. Jeweils zwei und drei Zehen sind jedoch zusammengewachsen. Die so verbundenen Zehen stehen sich wie bei einer Greifzange gegenüber.

    Verwandtschaft Leguanartige, Chamäleons (über 200 Arten)
    Lebensraum Büsche und Bäume, auch Landwirtschafts- und Siedlungsgebiete bis 700 Meter über Meer
    Lebensweise tagaktiv, territorial
    Futter Insekten, andere Wirbellose
    Gewicht 65 g (bei einer Körper- und Schwanzlänge von 30 cm)
    Körperlänge Weibchen bis 40 cm, Männchen bis 55 cm (inkl. Schwanz)
    Gelege 10 bis 40 weichschalige Eier
    Inkubationszeit 240 Tage
    Lebenserwartung 2 bis 5 Jahre
    Nutzung Tierhandel, kulturell (Voodoo)
    Aktueller Bestand sehr häufig, allein auf der Insel Nosy Be Bestand von mindestens 450'000 Tieren
    Im Zoo Zürich seit 2003

    Verbreitung

    Verbreitungskarte Pantherchamäleon

    Wie der Farbwechsel entsteht

    Der Farbwechsel dient hauptsächlich der Kommunikation innerhalb derselben Art. Paarungs- und Kampfbereitschaft werden so unmissverständlich angezeigt. Für die entsprechende Hautfärbung spielen aber auch die Luftfeuchtigkeit, Temperatur, Sonneneinstrahlung, Tageszeit und der Gesundheitszustand eine Rolle. Bei niedrigen Temperaturen nehmen die Chamäleons eine dunklere Hautfarbe an.

    Die farbliche Veränderung entsteht durch die Ausdehnung und das Zusammenziehen von Pigmentzellen und deren Konzentration in Farbzellen. Für den Wechsel sind drei Hautzellentypen verantwortlich, die in drei Schichten übereinander liegen. Die oberste Schicht ermöglicht rote und gelbe Farben. Die mittlere Lage erzeugt braune und schwarze Farbtöne. Die unterste Lage bricht das einfallende Licht und erzeugt die Farbe Blau. Ein komplexes Zusammenspiel der drei Zellschichten erzeugt schliesslich die ganze Vielfalt an Farbvariationen.

    Unser Engagement für den Masoala Regenwald

    Unsere Ausstellung zum Thema

    Marraines & Parrains

    Fujifilm (Switzerland) AG
    M. Zoller, Zürich
    S. Olivotto, Zürich
    N. Saccani, Wallisellen
    P. Cocozza, Lachen
    B. + P. Nanz, Hinwil
    G.-R. Kleger, St. Gallen
    B. Sterkman, Hüttwilen
    R. Stahel, Henggart
    R. Mörgeli + R. Schweizer, Zürich
    Familie Ph. Nett, Zollikon
    W. Jaggi, Jona
    M. Anliker, Küssnacht am Rigi
    Image
    Devenir une marraine/un parrain

    Prix du parrainage : CHF 500.–

    Statut de conservation

    IUCN RedList