Skip to main content
  • Grosser Madagaskar-Taggecko im Masoala Regenwald des Zoo Zürich.

    Grosser Madagaskar-Taggecko

    Phelsuma grandis

    Geckos haben an den Zehen spezielle «Haftpolster». Deren gröbste Struktur, die Lamellen, kann man bei genauem Hinschauen noch von blossem Auge als Rippen oder Linien erkennen. Sie alleine reichen zum Haften aber noch nicht aus. Denn was erst unter dem Mikroskop sichtbar wird: Auf jeder einzelnen Lamelle hat es Tausende allerfeinster Borsten oder Härchen. Sie sind nur gerade so lang, wie ein Menschenhaar etwa dick ist. Und an ihrem Ende teilen sich diese Härchen nochmals hundertfach in unvorstellbar kleine Plättchen auf. Diese sind es schliesslich, die es dem Gecko in einem raffinierten Zusammenspiel mit dem Blutkreislauf ermöglichen, an glatten Oberflächen haften zu bleiben.

    Verwandtschaft Echsen, Geckoartige, Taggeckos (rund 50 Arten)
    Lebensraum Küstenwald, Wald im Tiefland bis 200 Meter über Meer
    Lebensweise tagaktiv, einzelgängerisch, Männchen bewohnen Territorien
    Futter Insekten, Spinnen, Schnecken, überreife Früchte, Honig, Nektar, Pollen
    Gewicht Weibchen 30 g, Männchen 50 g, frisch geschlüpftes Jungtier 1,2 g
    Körperlänge Weibchen 21 bis 24 cm, Männchen 25 bis 27 cm (inkl. Schwanz)
    Gelege während einigen Monaten jährlich alle zwei bis sechs Wochen je 2 Eier, in Ritzen von Baumhöhlen geklebt
    Inkubationszeit etwa 64 Tage
    Lebenserwartung 20 Jahre
    Nutzung Tierhandel
    Aktueller Bestand in Mauritius, Réunion und in den Florida Keys (USA) ausgewildert, in Madagaskar sehr häufig
    Im Zoo Zürich 1991

    Verbreitung

    Verbreitungskarte Grosser Madagaskar-Taggecko

    Marraines & Parrains

    I. Schmid, Amriswil
    B. Meier Müller, Adliswil
    S. Giunca, Bassersdorf
    F. Hofmann, Entlebuch
    P. Aschwanden, Rottenschwil
    F. Tinner, Affoltern am Albis
    M. Neurauter, Winterthur
    R. Weber, Feuerthalen
    J. Kilchör, Gurmels
    D. Hedinger, Birmensdorf
    A. Bättig, Wald ZH
    M. Hunziker, Urdorf
    T. Peter, Bassersdorf
    Ph. Weber, Männedorf
    S. Borgo, Niederweningen
    R. Wolf, Zürich
    M.-E. Blumer-Aegerter, Männedorf
    F. Selzam-Waldvogel, Seuzach
    T. Peter, Bassersdorf
    J. Bütikofer, Andelfingen
    K. Koller, Sirnach
    S. Bürgi, Au ZH
    Familie C. Frei + C. Wienecke, Gattikon
    M. Stöcklin, Meilen
    A. Künzli, Wiesendangen
    M. + Ph. Weber, Männedorf
    T. Peter, Bassersdorf
    T. + N. Lüthi, Bülach
    Y. Fehlmann, Richterswil
    N. Tanner, Gebenstorf
    A. Meier, Galgenen
    J. Bossard, Wettingen
    B. Kündig, Stetten SH
    E. Baumberger, Dübendorf
    St. Wild, Zürich
    Familie U. + A. + S. Glarner, Zug
    L. Stocco, Fehraltorf
    C. Nigg, Zürich
    I. Heusser, Uetikon am See
    R. Schär, Winterthur
    Th. Hungerbühler, Winterthur
    D. Schwab, Zürich
    Th. Zumbrunnen, Zumikon
    M. Sauter, Zizers
    C. Christen, Wiesendangen
    D. Signer, Ennetaach
    M. Hug, Gebenstorf
    K. Wachter, Trüllikon
    F. Stadler, Zürich
    Image
    Devenir une marraine/un parrain

    Prix du parrainage : CHF 150.–

    Statut de conservation

    IUCN RedList