Skip to main content
  • Kapuzenzeisig im Zoo Zürich.

    Kapuzenzeisig

    Spinus cucullatus

    Verwandtschaft Sperlingsvögel, Singvögel (4000 Arten), Finken (rund 190 Arten), Zeisige (31 Arten)
    Lebensraum Wälder, Buschlandschaften und Grasland bis 1500 Meter über Meer
    Vogelzug saisonale Wanderbewegungen
    Sozialstruktur paarweise, während der Brutzeit territorial, aber nahe beieinander, ausserhalb Brutzeit in Gruppen
    Futter Samen, Körner, Früchte, Blüten, Gras, andere Pflanzenteile
    Nahrungserwerb am Boden und in der Vegetation
    Gewicht 9 g
    Körperlänge bis 10 cm (inkl. Schwanz)
    Gelege 3 bis 5 Eier
    Nest napfförmig, auf Astgabeln und neben Aufsitzerpflanzen wie Bromelien
    Brütende Tiere Weibchen, Männchen füttert das Weibchen und versorgt die Jungtiere nach dem Verlassen des Nests alleine
    Brutdauer 12 bis 14 Tage
    Lebenserwartung unbekannt
    Nutzung Tierhandel (Käfigvogel)
    Aktueller Bestand weniger als 7000 Tiere, dramatischer Rückgang, in Trinidad und Tobago ausgerottet, in Puerto Rico eingeführt, aber wieder am Aussterben
    Im Zoo Zürich seit 2007

    Verbreitung

    Verbreitungskarte Kapuzenzeisig

    Marraines & Parrains

    B. Kobler, Rain
    W. Oertig, Uster
    N. André, St. Ingbert DE
    M. Walder, Hettlingen
    Image
    Devenir une marraine/un parrain

    Prix du parrainage : CHF 150.–

    Statut de conservation

    IUCN RedList