
Grünflügelara
Ara chloropterus
Die Aras sind die grössten Papageien. Auf beiden Gesichtsseiten besitzen sie eine grössere Hautfläche, die unbefiedert ist.
Verwandtschaft | Neuweltpapageien, Eigentliche Aras (8 Arten) |
Lebensraum | Regenwälder entlang von Küsten, Flüssen und Waldrändern bis auf 1000 Meter über Meer |
Vogelzug | standorttreu, Besuch von Plätzen an steilen Flussufern, an denen Lehm freiliegt |
Sozialstruktur | Dauereinehe, häufig in Schwärmen |
Futter | Früchte und Nüsse wie Uxi, Jatoba und Paranüsse, Lehm |
Gewicht | bis 1,7 kg |
Körperlänge | 90 cm (inkl. Schwanz) |
Gelege | bis zu 3 Eier |
Nest | in Baumhöhlen |
Brütende Tiere | Weibchen |
Brutdauer | etwa 28 Tage |
Lebenserwartung | 50 Jahre |
Nutzung | Tierhandel, Federn |
Aktueller Bestand | regional noch recht häufig, abnehmend, in Puerto Rico eingeführt |
Im Zoo Zürich seit | 1949 |
Verbreitung

Illegaler Tierhandel
Schätzungen zufolge werden in Brasilien jährlich 38 Millionen Wildtiere wie Singvögel, Affen, Schildkröten, Echsen und Frösche für den Tierhandel gefangen.
Polizeibehörden vermuten, dass in Südamerika über 400 professionelle Diebesbanden am Werk sind. Etwa ein Drittel der illegal gefangenen Wildtiere, meist seltene und im internationalen Handel begehrte und teure Arten, werden ins Ausland verkauft.
Eine Inszenierung mit Polizeiauto und Polizeiposten macht die Besucher im Zoo Zürich auf die Problematik des illegalen Tierhandels in Brasilien aufmerksam. Die Präsentation im Pantanal des Zoo Zürich orientiert sich dabei an tatsächlichen Gegebenheiten.
Marraines & Parrains
Schnitter Consulting, Muri | |
J. Iten, Baar | |
U. Kretschmer, Volketswil | |
F. Wicki, Greppen |