Skip to main content
  • Blauer Pfau im Zoo Zürich.

    Blauer Pfau

    Pavo cristatus

    Der eigentliche Schwanz des Pfauenhahns ist nur 40 Zentimeter lang. Darüber wächst eine Art Schleppe aus bis zu eineinhalb Meter langen Deckfedern. Diese können mit dem Schwanz als Stütze zu einem Rad aufgefächert werden. Dazu rasselt der Pfau mit seinen Radfedern. Sobald sich die Henne nähert, dreht er ihr den Rücken zu, um sich schliesslich wieder umzudrehen und das Rad zu zeigen. Dieses Ritual wiederholt sich immer wieder, bis sich die Henne zur Begattung auf den Boden duckt.

    Verwandtschaft Fasanenartige, Pfauenartige (12 Arten), Asiatische Pfauen (2 Arten)
    Lebensraum Wälder in der Nähe von Gewässern, Lichtungen
    Lebensweise dämmerungs- und tagaktiv, bodenlebend, Übernachtung auf Schlafbäumen
    Vogelzug standorttreu
    Sozialstruktur Familiengruppen, Hahn mit mehreren Weibchen und Nachwuchs, Balz erfolgt auf speziellen Balzplätzen
    Futter Samen, Blätter, Gras, Amphibien, kleine Reptilien, Insekten
    Gewicht Hennen 2,7 bis 4 kg, Hähne 4 bis 6 kg
    Körperlänge Weibchen bis 100 cm, Männchen bis 200 cm (inkl. Schwanz)
    Gelege 4 bis 8 Eier
    Nest am Boden im Dickicht
    Brütende Tiere Weibchen
    Brutdauer 28 bis 30 Tage
    Lebenserwartung 20 Jahre
    Nutzung Federn als Schmuck, Haltung in der Hobbytierzucht und in Parks, kulturell (Nationalvogel in Indien, in Geschichten und Märchen)
    Aktueller Bestand häufig, eingeführt in Australien, Bahamas, Neuseeland, Singapur, Hawaii
    Im Zoo Zürich seit 1929

    Verbreitung

    Verbreitungskarte Blauer Pfau

    Tierstimme

    Marraines & Parrains

    2. Klasse Primarschule Oberglatt
    H. Zürcher, Dinhard
    M. Kündig, Zug
    F. Strebel, Gossau SG
    C. Hitzlberger, Zürich
    Ch. + J. Lüthi, Stadel bei Niederglatt
    T. Diethelm, Siebnen
    H. Stäubli Müller, Horgen
    F. + R. Hinni, Büttikon
    L. Burkhalter, Zürich
    C. Märki-Von Zeerleder, Männedorf
    A. Gasteiner, Zufikon
    I. Stiefel Demmerle, Dachsen
    L. M. Paganini, St. Gallen
    S. Müller, Uznach
    M. Wiesli, Friltschen
    M. Gomringer, Eglisau
    J. Cantalou, Zürich
    P. Molotchko, Zug
    A. Caruso, Uster
    Ph. Müller, Geroldswil
    S. Jud, Männedorf
    M. Taha, Luzern
    B. Pini, Pfaffhausen
    Ch. Schibli, Uitikon Waldegg
    C. Meier, Zürich
    N. Kleiner, Zürich
    U. Arni, Zürich
    M. Hauser, Wädenswil
    N. Brogle, Zollikon
    M. Reinhardt, Zürich
    K. Wiggli, Fischbach-Göslikon
    P. Röhricht, Zürich
    M. Linder, Zürich
    Legion Wasserschloss Herren Pfau
    Ch. Bänziger, Siebnen
    P. Dönni, Wolfenschiessen
    E. Ramer, Schaffhausen
    C. Meier, Zürich
    N. Keller, Baden
    M. Krättli, Adliswil
    K. Weilenmann, Au ZH
    M. Eichholzer, Mettmenstetten
    A. Körner, Zürich
    A. Franco, Bronschhofen
    M. Gegenschatz, Dielsdorf
    N. A. Honegger, Regensdorf
    Familie Baltisser, Weiach
    H. de Riedmatten, Zürich
    I. Ruppert, Winterthur
    J. Wagner, Uster
    M. Combaz Thyssen, Horgen
    B. Mathis, Tagelswangen
    K. Kaiser, Dübendorf
    L. Gross, Greifensee
    C. Kalt, Winterthur
    E. Shademan, Chur
    M. Würgler, Dorf
    A.-C. Kunz, Wallisellen
    R. Hartmann, Zürich
    Y. Stutz, Klingnau
    H. Rettenmund, Langnau im Emmental
    M. Stickel, Zürich
    T. Schmuki, Oberentfelden
    H.-P. Albiez, Zürich
    Vitarilance R. Schlegel, Neerach
    J. G. Engesser, Rüdlingen
    R. Loretan-Bührle, Buchs ZH
    R. Berchtold, Brüttisellen
    C. Krell, Döttingen
    A. Grob, Hedingen
    C. Schenk, Fehraltorf
    V. Nägeli, Zürich
    S. Annen, Buttwil
    M. Cleopazzo, Würenlingen
    Image
    Devenir une marraine/un parrain

    Prix du parrainage : CHF 100.–

    Bébés

    Sorti de l'œuf:
    Sorti de l'œuf:
    Sorti de l'œuf:
    Sorti de l'œuf:
    Sorti de l'œuf:

    Statut de conservation

    IUCN RedList