Skip to main content
  • Austernfischer mit Jungtier im Zoo Zürich.
    Seehund beim Schwimmen im Zoo Zürich.

    Alleinerziehender «Fischer»

    Ein Austernfischer-Weibchen betreut seine Jungen und zwei aus Berlin zugezogene Seehunde verjüngen unsere Gruppe.

    Am 7. Juni sind im Zoo Zürich zwei junge Austernfischer geschlüpft. Sie werden sehr aufmerksam von ihrer Mutter betreut. Unablässig stochert sie im Boden herum und fördert Würmer und Insektenlarven zutage, die sie ihren Jungen anbietet.

    Austernfischer mit Jungtier

    Foto: Zoo Zürich, Enzo Franchini

    Der Austernfischer ist mit seinem schwarz-weissen Gefieder und dem langen orangeroten Schnabel ein Charaktervogel der Nordseeregion. Sein Verbreitungsgebiet beschränkt sich aber nicht auf Küstenregionen, in gewissen Gebieten wie etwa Schottland oder Irland ist der Vogel auch im Binnenland anzutreffen.

    Austernfischer mit Jungtieren

    Foto: Zoo Zürich, Robert Zingg

    Als Zugvögel durchqueren Austernfischer im Frühjahr und Spätsommer auch die Schweiz.

    Weiterlesen

    Wie klingt ein Austernfischer?

    Nicht nur optisch setzt sich der Austernfischer in Szene, er verfügt auch über eine kräftige Stimme, mit der er pfeifend oder trillernd sein Revier markiert. Wie das klingt, kann man hier anhören:

    Austernfischer im Tierlexikon

    Wie öffnet ein Austernfischer eine Muschel? Und wie viele Eier legt das Weibchen? Antworten darauf gibt es im Tierlexikon:

    Zu den Austernfischer-fakten

    Zugezogene «Berliner Schnauzen»

    Neue Tiere hat es auch bei den Seehunden gegeben. Hier sind zwei junge Weibchen aus dem Zoo Berlin zugezogen. Sie heissen Sinya und Skadi.

    Video: Zoo Zürich, Nicole Schnyder

    Seehunde sind spielerisch veranlagt, neugierig und interessiert. Diese Eigenschaften nutzen wir im Zoo Zürich gezielt, um die Tiere täglich kontrollieren zu können und sie daran zu gewöhnen, sich möglichst stressfrei von Menschen berühren und untersuchen zu lassen – denn an Land sind Seehunde sehr scheu. Mittels eines speziellen Trainings lernen sie ohne Druck und Strafe, sich vom Tierpfleger – oder im Ernstfall vom Tierarzt – Augen, Zähne und Flossen kontrollieren zu lassen. 

    Video: Zoo Zürich, Nicole Schnyder

    Für das Training arbeiten wir im Zoo Zürich nach der Methode der positiven Verstärkung. Erwünschtes Verhalten wird stets belohnt, Strafen gibt es nicht.

    Seehund Training Hilfsmittel

    Wichtige Hilfsmittel beim Training: die Pfeife und das Target.

    Der Seehund – oder auch jedes andere Tier – lernt zuerst, dass ein bestimmtes Signal, etwa ein Pfiff oder ein Klick, stets mit einer Futtergabe verbunden ist. Also: Pfiff = Fisch.

    Seehund Flosse Kontrolle

    Der Tierpfleger kontrolliert die Flosse des Seehundes.

    Dieses Signal ist fortan das Zeichen für den Seehund, dass er etwas richtig gemacht hat. Also: Pfiff = ja, richtig! = Fisch. Diese gemeinsame Sprache ist die Grundlage für das Training. 

    Seehund Augenuntersuchung

    Dank des Trainings kann die Tierärztin das Auge des Seehunds einfach untersuchen.

    WIE KLINGT EIN SEEHUND?

    Seehunde kommunizieren auch akkustisch. Wie ihre Stimme tönt, kann man hier anhören:

    Seehund im Tierlexikon

    Wie tief kann ein Seehund tauchen? Wie lange kann er unter Wasser bleiben? Was frisst ein Seehund? Antworten darauf gibt es im Tierlexikon:

    Zu den Seehund-fakten

    Pate oder Patin werden

    Bei den Austernfischer und den Seehunden haben wir noch freie Patenplätze! Wer Gotte oder Götti von einem unserer Tiere werden möchte, kann sich hier melden:

    ANTRAGSFORMULAR