
Livestream ins Storchennest
Mäuschen spielen im Vogelnest: Die Liveübertragung aus einem der Storchenhorste im Zoo Zürich macht es möglich. Beobachten Sie hier Herr und Frau Storch beim diesjährigen Brutgeschäft.
Update 24.5.2024: Nachdem am 23. Mai alle Jungstörche in diesem Nest verstorben sind, ist der Livestream beendet.
Die Jungstörche waren durch den vielen Regen und die relativ tiefen Temperaturen der letzten Tage geschwächt. Den Starkregen und die Kälte am Donnerstagmorgen haben sie schliesslich nicht mehr überlebt.
Es ist davon auszugehen, dass auch in den anderen Horsten bei uns im Zoo sowie gesamtschweizerisch viele Jungstörche aufgrund der Wetterlage gestorben sind. Das ist im Einzelfall sehr traurig, in der Natur aber der Lauf der Dinge.
Auf die Gesamtpopulation betrachtet haben solche «schlechten» Jahre sogar ihr Gutes. Jahrgänge wie dieser, in denen nur die stärksten Jungvögel überleben, tragen zu einem gesunden Genpool in der Gesamtpopulation bei. Eine Gefahr für die Storchenpopulation der Schweiz stellt das mutmasslich verlustreiche Jahr nicht dar: Es leben aktuell so viele Störche in der Schweiz wie schon lange nicht mehr.
Dank Wiederansiedlungen zurück
Der Europäische Weissstorch war ab den 1950-er Jahren aus der Schweiz verschwunden. Dank Wiederansiedlungsprojekten konnte sich der Zugvogel ab 1970 wieder in der Schweiz etablieren.
Im Zoo Zürich brüten jedes Jahr auf über 25 Horsten im und um den Zoo freilebende Weissstörche. Die Zählung und Beringung der Jungtiere findet jeweils im Frühsommer mit Hilfe von Schutz & Rettung Zürich statt.