
Kragenechse
Chlamydosaurus kingii
Kragenechsen können als Drohgebärde ihre Halskrause regenschirmartig aufstellen. Durch das Zusammenziehen von Muskeln werden Knorpelstäbe aufgerichtet und so der Kragen aufgespannt. Die Echse erscheint so grösser. Zur Abschreckung zischt sie und sperrt dazu das Maul auf. Wenn sie fliehen muss, rutscht sie den Baumstamm hinunter und rennt auf den beiden Hinterbeinen zum nächsten Baum.
Verwandtschaft | Agamen (300 Arten), Kragenechsen (1 Art) |
Lebensraum | Baumsavannen, offene Trockenwälder |
Lebensweise | tagaktiv, Baumbewohner, Männchen besetzen Territorien |
Giftigkeit | ungiftig |
Futter | Raupen, Ameisen, Termiten, Käfer, junge Vögel |
Gewicht | bis 900 g, frisch geschlüpfte Jungtiere 50 g |
Körperlänge | 22 cm, Schwanz weitere 60 cm |
Gelege | 8 bis 14 weichschalige Eier, im Boden vergraben |
Inkubationszeit | 54 bis 92 Tage |
Lebenserwartung | 12 Jahre |
Nutzung | Tierhandel |
Aktueller Bestand | unbekannt, jedoch noch häufig |
Im Zoo Zürich seit | 2010 |
Verbreitung

Sponsors
T. Lüthi, Bülach | |
A. Güzelgün, Egg | |
J. Zumstein, Uster | |
M. Leuthold, Zürich | |
B. Glauser, Zürich | |
C. Lang, Tegerfelden | |
M. Komaromy, Binz |