
Blaukopf-Erdracke
Atelornis pittoides
Die Erdracken leben ausschliesslich in Madagaskar. Die fünf Arten haben lange kräftige Beine, eine Anpassung an ihre Lebensweise auf dem Regenwaldboden. Die Erdracken lieben schattige Standorte im Regenwalddickicht. Weil die Vögel oft lange regungslos am Boden auf Insekten lauern, sind die Erdracken nur schwer zu entdecken. Diese Vögel flüchten nur bei extremer Gefahr in höherliegende Äste. Die Vögel graben sich am Boden einen bis zu einem Meter langen Galerietunnel mit anschliessendem Höhlennest. Die drei Eier werden nur vom Weibchen ausgebrütet, wobei es vom Männchen gefüttert wird. Beide Elternteile helfen bei der Jungenaufzucht. Dem Zoo Zürich gelang die Welterstzucht der Blaukopf-Erdracke.
Verwandtschaft | Rackenvögel, Erdracken (5 Arten) |
Lebensraum | feuchte Wälder bis auf 2000 Meter über Meer |
Vogelzug | standorttreu |
Sozialstruktur | paarweise |
Futter | lauernd und scharrend nach Insekten, Würmern und kleinen Wirbeltieren |
Nahrungserwerb | in der Laubschicht auf dem Erdboden |
Gewicht | Weibchen 87 bis 108 g, Männchen 83 bis 89 g |
Körperlänge | 27 cm (inkl. Schwanz) |
Gelege | 2 bis 4 Eier |
Nest | am Boden, ein Meter langer Tunnel mit anschliessender Nesthöhle aus Laub |
Brütende Tiere | Weibchen, Männchen füttert das Weibchen und beteiligt sich an der Aufzucht |
Brutdauer | 22 bis 26 Tage |
Lebenserwartung | unbekannt |
Nutzung | unbekannt |
Aktueller Bestand | häufig, aber sehr aufgesplitterte Verbreitung, stabil |
Im Zoo Zürich seit | 2004, Welterstzucht 2006 (2 Jungtiere) |
Verbreitung

Sponsors
A. Wingert, Winterthur | |
J. Meier-Merk, Oetwil an der Limmat | |
E. König, Effretikon |