Skip to main content
  • Kanincheneulen im Zoo Zürich.

    Kanincheneule

    Athene cunicularia

    Kanincheneulen leben häufig in den Erdhöhlen der Flachland-Viscachas. Am Eingang der Höhlen verteilt die Kanincheneule Kot von anderen Tieren. Der Kot dient als Köder für Insekten, die so von den Kanincheneulen bequem erbeutet werden können.

    Verwandtschaft Eigentliche Eulen, Steinkäuze (3 Arten), Kanincheneule (22 Unterarten)
    Lebensraum Halbwüste und Steppe
    Lebensweise dämmerungsaktiv, bodenbewohnend oder auf niederen Büschen, lebt in Erdhöhlen
    Vogelzug standorttreu
    Sozialstruktur in Kolonien mit bis zu 12 Brutpaaren
    Futter grosse Insekten, Amphibien, kleine Vögel und Säugetiere
    Gewicht 150 bis 200 g
    Körperlänge bis 26 cm
    Gelege 2 bis 11 Eier
    Nest in Erdhöhlen
    Brütende Tiere beide Elternteile
    Brutdauer 28 bis 29 Tage
    Lebenserwartung 10 Jahre
    Nutzung unbekannt
    Aktueller Bestand abnehmend, jedoch sehr grosses Verbreitungsgebiet, isolierte Populationen in Florida (USA) und auf einigen karibischen Inseln, Unterarten auf Guadeloupe, Antigua und Barbados ausgestorben
    Im Zoo Zürich seit 1989

    Verbreitung

    Sponsors

    H. Naef, Zollikerberg
    Image

    Conservation status

    IUCN RedList