
Lewa-Preview: Eingang und Voliere
Ein erster Blick auf das Eingangstor zur Lewa Savanne und in die Graupapageien-Voliere.
Bis zur Eröffnung der afrikanischen Lewa Savanne an Ostern 2020 dauert es noch einige Wochen. Baulich ist die mit 5,6 Hektar flächenmässig grösste Anlage im Zoo Zürich aber bereits weitgehend abgeschlossen. Hier gibt es eine Vorschau auf das Eingangstor und die Voliere für Graupapageien.
In die Lewa Savanne gelangt man via Kaeng Krachan Elefantenpark.

Der Weg zur Savanne ist bereits fertig angelegt. Er führt rechts am Elefantenpark entlang und zweigt schliesslich rechts ab.
Bis Ostern 2020 ist die Abzweigung zur Lewa Savanne noch mit einer Bauwand versperrt. Wie es wohl dahinter aussieht?

Willkommen in der Lewa Savanne!
Rechts begrüsst uns das Schild des Lewa Wildlife Consevancy, unser Naturschutzpartner in Kenia. Danach führt der Weg durch ein afrikanisches Eingangstor. Von dort gelangt man über einen leicht abfallenden Weg zu einer grossen begehbaren Voliere.

Im Moment ist die Voliere noch leer. Doch bald ziehen hier Vögel ein. Und zwar:

Graupapageien. Die spannenden und stimmgewaltigen Tiere werden wir im Rahmen des Lewa-Tagebuchs noch vorstellen.
Die Voliere der Graupapageien ist begehbar. Der Besucher spaziert durch den Lebensraum der Vögel.

In der Mitte der Graupapageien-Voliere kann man entweder nach links abzweigen und so das Giraffen- und Nashornhaus betreten. Oder man kann die Voliere weiter nach unten ganz durchqueren.

Alle Fotos: Zoo Zürich, Rita Schlegel

Wie es danach weiter geht, berichten wir einem der nächsten Lewa-Tagebücher.
Eröffnung an Ostern 2020
Die Lewa Savanne und alle ihre Tiere sind für die Besucher ab dem 9. April 2020 sichtbar.
Auf zoo.ch stellen wir im «Lewa-Tagebuch» die Tiere in den kommenden Wochen und Monaten bereits vor und zeigen auch immer wieder neue Bilder der Anlage.
Lewa-Tagebuch 4 vom 7.1.2020