Direkt zum Inhalt
  • Königspinguin-Kolonie auf Feuerland mit Guanakos.

    Die Spezialisten von Feuerland

    Sie sind anders als alle anderen ihrer Art: die Königspinguine von Bahía Inútil. Was die Kolonie einzigartig macht, woher das Wissen darüber kommt und was der Zoo Zürich damit zu tun hat, berichten wir hier.

    Um Tiere in der Natur erfolgreich schützen zu können, müssen wir wissen, wie sie leben. Dafür braucht es Forschung. Einer, der sich ganz dieser Aufgabe verschrieben hat, ist Klemens Pütz, Wissenschaftlicher Direktor des Antarctic Research Trust ART und einer von 17 Naturschutzbotschafter*innen des Zoo Zürich. Er erforscht Pinguine – und aktuell eine ganz besondere Kolonie.

    Die Königspinguine in Bahía Inútil an der chilenischen Magellanstrasse bilden die am weitesten vom Südpolarmeer entfernte Kolonie ihrer Art und die einzige in Chile. Diese Königspinguine sind anders als ihre Artgenossen: Sie jagen anders, ernähren sich anders und keine andere Kolonie lebt derart abseits und weit entfernt vom offenen Ozean.

    Video: Zoo Zürich, Nicole Schnyder; naturemovie

    Die Königspinguin-Kolonie von Bahía Inútil besteht erst seit 2010. Zwar waren schon zuvor immer mal wieder einzelne Königspinguine an diesem Ort anwesend. Aber erst 2010 wurde mit der ersten Eiablage die Brutkolonie gegründet.

    In den darauffolgenden Jahren gab es mehrere Brutversuche in der inzwischen etwa 50 Brutpaare zählenden Kolonie. Die Vögel legten Eier, Küken schlüpften. Eine erfolgreiche Aufzucht gelang aber erst 2015. Davor hatten die Anwesenheit von Raubtieren wie Graufuchs, Andenschakal, Nerz sowie Krankheiten das erfolgreiche Aufziehen der Küken immer wieder verhindert.

    Pinguine als Souvenir

    Und auch die Anwesenheit des Menschen war ein Problem. Nicht nur störten Menschen die Tiere immer wieder; einige fingen die Pinguine sogar ein und verkauften sie als Souvenir.

    Königspinguin-Kolonie auf Feuerland mit Guanakos.

    Die Königspinguine von Bahía Inútil leben an einem für ihre Art aussergewöhnlichen Ort: nahe der Zivilisation, unter anderem inmitten von Guanakos. Bild: Antarctic Research Trust

    Inzwischen steht das Gebiet dank einer privaten Initiative unter Schutz. Touristen können es nur noch unter strengen Auflagen und aus der Distanz besuchen. Dadurch konnte die Kolonie auf über 200 Tiere anwachsen.

    Sprotten auf dem Menüplan

    Vor allem die Lage macht die Kolonie besonders. Es gibt keine andere Brutkolonie von Königspinguinen, die derart weit entfernt vom offenen Meer liegt – über 300 Kilometer. Statt in völliger Abgeschiedenheit leben die Pinguine nahe der Zivilisation, inmitten von Guanakos und Bibern und an einem für ihre Art eher warmen und durch Dünen geschützten Ort.

    Aufnahme eines Feuerland-Königspinguins im Wasser.

    Für die Forschung erhielten manche der Feuerland-Königspinguine eine Kamera montiert. Diese machten spektakuläre Aufnahmen von den Jagdausflügen der Vögel im Wasser. Bild: Antarctic Research Trust

    Die Pinguine haben ihr Verhalten an diese besonderen Bedingungen angepasst. Statt im offenen Meer jagen sie in der engen Magellanstrasse. Statt Laternenfische und Kalmare fressen sie Falkland-Sprotten, die üblicherweise nicht auf ihrem Nahrungsplan stehen, in der Magellanstrasse aber reichlich vorhanden sind.

    Die Königspinguine tauchen weniger tief, weniger lang und ihre Jagdausflüge sind deutlich kürzer als die ihrer Artgenossen. Sind die Elterntiere anderer Kolonien während der Brutzeit abwechselnd durchschnittlich 10 Tage auf der Jagd, sind es bei den Feuerland-Pinguinen nur 4,5 Tage. 

    Ein Feuerland-Königspinguin beim Tauchgang (Unterwasserkamera).

    Auf der Jagd: Ein Feuerland-Königspinguin macht Jagd auf einen Schwarm Falkland-Sprotten. Bild: Antarctic Research Trust

    All dies zeugt von der einzigartigen Anpassungsfähigkeit der Tiere. Warum sich die neue Kolonie überhaupt gebildet hat, ist noch nicht geklärt. Forscher*innen vermuten, dass es eine Reaktion der Art auf den fortschreitenden Klimawandel ist. Er zwingt die Tiere, neue Lebensräume zu besiedeln. 

    Jahrelange Forschungsarbeit

    All diese Erkenntnisse sind das Resultat jahrelanger Forschung. Meeresbiologe Klemens Pütz hat die Feuerland-Kolonie über mehrere Jahre hinweg erforscht. Ausgewählte Tiere wurden besendert und mit Kameras ausgestattet. Andere Tiere erhielten einen Tiefenmesser, weitere einen Satellitensender. Forscher*innen untersuchten den Mageninhalt verschiedener Tiere und führten Feldbeobachtungen durch – ermöglicht auch durch die Unterstützung des Zoo Zürich.

    Ein Königspinguin frisst eine bereits tote Falkland-Sprotte.

    Und schnapp! Der Königspinguin holt sich eine Sprotte. Bild: Antarctic Research Trust

    Ende des Jahres wird Pütz erneut zur Kolonie nach Bahía Inútil aufbrechen, um seine Forschung weiterzuführen. Mit dabei sein wird dann auch Robin Cristofari von der Universität Helsinki. Zusammen wollen sie die Tiere chippen, um noch mehr über die Ernährungsökologie und das aussergewöhnliche Verhalten der Pinguine herauszufinden.

    Die Kombination macht's

    Als Kontrollgruppe für dieses Forschungsvorhaben dienen die Königspinguine bei uns im Zoo Zürich. Auch ihr Ernährungsverhalten wird dazu genau untersucht. Denn anders als ihre Artgenossen in Feuerland erhalten sie ihr Futter täglich frisch serviert.

    Das Zusammenspiel von Forschung im Feld und Forschung im Zoo liefert Erkenntnisse, die jede Forschung für sich allein nicht liefern könnte. Erst alle Puzzleteile zusammen ergeben ein vollständiges Bild.

    Klemens Pütz besendert Königspinguin auf Feuerland.

    Für die Forschung: Klemens Pütz (l.) rüstet mit einer Kollegin einen Feuerland-Königspinguin mit einem Datenlogger aus. Bild: Antactic Research Trust

    Auch deshalb hat der Zoo Zürich aus seinen 8 weltweiten Naturschutzprojekten 17 Naturschutzbotschafter*innen verpflichtet. Sie sollen greifbar machen, wie die Zusammenarbeit mit unseren Naturschutzpartnern vor Ort abläuft und warum diese so wichtig ist.

    Hier stellen sich alle 17 Persönlichkeiten vor:

    Naturschutzbotschafter*innen

    Künftig werden die 17 Naturschutzbotschafter*innen regelmässig Einblick in ihre tägliche Arbeit vor Ort geben. Sie dokumentieren ihre Aufgaben, erzählen von spannenden Ereignissen und teilen Neuigkeiten mit.

    Königspinguinkolonie in Bahía Inútil, im Vordergrund ein Amerikanischer Biber.

    Auch diese Kombination gibt es so nur auf Feuerland: In Bahía Inútil treffen Königspinguine auf einen Amerikanischen Bieber. Bild: Antarctic Research Trust

    Neben Bildung und Forschung zählen auch Arten- und Naturschutz zu den Hauptaufgaben eines modernen, wissenschaftlichen geführten Zoos. Der Zoo Zürich engagiert sich bereits seit vielen Jahren weltweit in acht Naturschutzprojekten. Einen Überblick über alle Projekte gibt es hier:

    Naturschutzprojekte