Direkt zum Inhalt
  • Schneeleopard im Zoo Zürich, März 2025.

    Panthera

    Panthera ist der Lebensraum der Grosskatzen im Zoo Zürich. Er beherbergt Asiatische Löwen (EN, stark gefährdet), Amurtiger (EN, stark gefährdet), Schneeleoparden (VU, gefährdet) und Kleine Pandas (EN, stark gefährdet). Der Zoo beteiligt sich an den Erhaltungszuchtprogrammen für diese Arten. Der Insektenwald befindet sich ebenfalls in Panthera.

    Asiatischer Löwe in Panthera im Zoo Zürich, März 2025.
    Amurtiger im Zoo Zürich, März 2025.
    Schneeleopard im Zoo Zürich, März 2025.
    Kleiner Panda Xanju im Zoo Zürich, Juni 2024.

    Video: die Entstehung Pantheras

    Video: Zoo Zürich, Sandro Schönbächler

    Heute hier, morgen dort

    Ein zentrales Element Pantheras ist das sogenannte Rotationsprinzip. Im Lebensraum gibt es keine festen Aufenthaltsorte für die einzelnen Grosskatzenarten. Stattdessen sind alle vier Bereiche Pantheras miteinander verbunden. Die Grosskatzen nutzen abwechselnd sämtliche Bereiche, bleiben dabei aber immer nach Art voneinander getrennt.

    Grafische Darstellung des Rotationsprinzips im Lebensraum Panthera im Zoo Zürich.

    Heute hier, morgen dort: In Panthera wechseln die verschiedenen Grosskatzenarten immer wieder ihren Aufenthaltsort. Grafik: Zoo Zürich

    Für die Grosskatzen bedeutet das Rotationsprinzip einen «wohldosierten Stress». Jedes Mal, wenn die Tiere den Bereich wechseln, prüfen sie den neuen Aufenthaltsort auf potenzielle Konkurrenten, untersuchen die Spuren der Vorgänger und markieren das Revier neu. Das ist gut für das Wohlbefinden und die Gesundheit der Tiere.

    Katzen auf dem Catwalk

    Die spektakulärste Verbindung der verschiedenen Bereiche Pantheras ist der «Catwalk»: Ein mit einem dicken Baumstamm versehener Übergangssteg, der über die Köpfe der Zoogäste führt.

    Drohnenaufnahme des Catwalks, dem Verbindungssteg im Lebensraum Panthera im Zoo Zürich.

    In luftiger Höhe: Der Catwalk führt die Grosskatzen über den Köpfen der Zoogäste von einem Bereich in den nächsten. Foto: Zoo Zürich, Dominik Ryser

    Den Zoogästen bietet der Catwalk eine neue und ungewohnte Perspektive auf die Grosskatzen. Für die Tiere ist er ein idealer Beobachtungsposten in luftiger Höhe – Katzen haben gerne alles im Blick.

    Fressen und fasten

    Zu Panthera gehören weiter eine grosse und zwei kleinere Futterseilbahnen sowie zwei Futterbäume. An der grössten der drei Futterseilbahnen saust das Futter – die «Beute» – der Grosskatzen mit bis zu 40 km/h durch den Lebensraum. Um das Futter zu erwischen, müssen die Tiere schnell sein und eine gute Jagdtechnik haben. Sind die Katzen zu langsam, entschwindet das Futter wieder aus dem Lebensraum – Chance verpasst.

    Schneeleopardenweibchen Saida an der Futterseilbahn in Panthera im Zoo Zürich.

    Voller Körpereinsatz: Um ans Futter zu kommen, muss der Schneeleopard schnell, kräftig und geschickt sein. Foto: Screenshot, Enzo Franchini

    In der Wildnis ist für Grosskatzen nur etwa jeder zehnte Jagdversuch erfolgreich; die meiste Zeit gehen Löwe, Tiger und Schneeleopard leer aus – Fasten gehört zu ihrem Alltag. Die Futterseilbahn simuliert diesen Effekt.

    Naturschutz in Thailand

    Zu Panthera gehört auch, dass wir uns für den Schutz des natürlichen Lebensraums der Grosskatzen einsetzen. Dies macht der Zoo im Rahmen des Naturschutzprojekts Kaeng Krachan in Thailand. Das langjährige Engagement zeigt hier bereits Wirkung. Im Dezember vermeldeten die lokalen Naturschutzpartner eine deutliche Zunahme der Tigerpopulation.

    Mehr erfahren

    Amurtiger Akim im neuen Grosskatzen-Lebensraum Panthera im Zoo Zürich.

    Nahe dran: Bei diesem Einblick im Panthera-Bereich «Lichtung» begegnen sich Tiger und Zoogast von Angesicht zu Angesicht. Foto: Zoo Zürich, Enzo Franchini

    Panthera intensiv

    Eine Extraportion Panthera bieten folgende Erlebnisse:

    Auch Tierpräsentationen finden regelmässig in Panthera statt. Konsultieren Sie hierzu unseren tagesaktuellen Veranstaltungskalender:

    zum Tagesprogramm

    Asiatischer Löwe in Panthera im Zoo Zürich, März 2025.

    Gut gebettet: Im Panthera-Bereich «Trockenwald» wirkt der stattliche Löwe auf seinem Felsen fast schon zierlich. Foto: Zoo Zürich, Enzo Franchini

    Schneeleopardenweibchen Saida im Zoo Zürich.

    Gut getarnt: Im Panthera-Bereich «Gebirge» verschmilzt das Schneeleopardenweibchen Saida fast mit der Umgebung. Foto: Zoo Zürich, Enzo Franchini

    Panthera-Patenschaften

    Leisten Sie Ihren Beitrag zum Arterhalt der gefährdeten Grosskatzen – mit einer Patenschaft für Löwe, Tiger oder Schneeleopard.