Direkt zum Inhalt
  • Zitteraal im Zoo Zürich.

    Zitteraal

    Electrophorus electricus

    Trotz seines aalähnlichen Aussehens gehört der Zitteraal nicht zu den Aalen, sondern zu den Messerfischen. Weil der Zitteraal weitgehend blind ist, orientierter er sich im Raum mittels schwacher Stromstösse. Die Reflexion dieser elektrischen Felder zeigt ihm, wo sich in seiner Umgebung Hindernisse oder Beutetiere befinden. Der Zitteraal ist aber auch in der Lage deutlich kräftigere Stromstösse zu erzeugen. Diese heftigen Stromstösse können bis zu 500 Volt stark sein und sind geeignet Fische und andere Lebewesen zu töten. Diese Stromstösse werden mit drei Paaren Muskeln erzeugt, die sich im Laufe der Evolution zu Organen zur Produktion elektrischer Energie entwickelt haben und die einen Grossteil des Körpers einnehmen. Die insgesamt bis zu 6000 elektrischen Zellen (Elektrozyten) erreichen eine Stromstärke von 0,83 Ampere und eine Leistung von 415 Watt, selten bis zu 1 Ampere und 600 Watt. Zitteraale können während einer Stunde andauernd oder vereinzelte heftige Stromschläge ausstossen, ohne dabei gross zu ermüden.

    Verwandtschaft Neuwelt-Messerfische, Messeraale (33 Arten)
    Lebensraum schlammige und sauerstoffarme Seen und Flüsse
    Lebensweise nachtaktiv, Einzelgänger, tötet oder lähmt Beute mit Stromschlägen
    Futter Fische, kleine Säugetiere, Würmer, Krabben, Insektenlarven
    Körperlänge Männchen bis zu 2,5 m, Weibchen kleiner
    Gewicht bis zu 20 kg
    Brut Männchen baut ein Nest aus Schleim, worin das Weibchen die Eier ablegt, Männchen bewacht das Nest (Brutpflege), bis zu 3000 Jungtiere
    Brutdauer unbekannt
    Lebenserwartung 15 bis 22 Jahre
    Nutzung für wissenschaftliche Studien, selten Fischfang
    Aktueller Bestand häufig, stabil
    Im Zoo Zürich seit 1954

    Verbreitung

    Verbreitungskarte Zitteraal

    Wie viel Strom produziert ein Zitteraal?

    Strom: 0.83 Ampere

    Leistung: 415 Watt

    Spannung: 600 Volt

    Mit dieser Stromleistung könnte man während einiger Sekunden einen Haarföhn oder eine Christbaumbeleuchtung betreiben.

    Stromversorgung im Zoo Zürich

    Der Zoo Zürich wird mit Naturstrom von ewz versorgt. Dieser Strom basiert auf nachhaltiger Wasser-, Wind- und Solarenergie.

     

    Pat*innen

    I. Gomringer, Zürich
    R. Ackermann, Hittnau
    R. + E. Haag-Felber, Wettingen
    U. Uttinger, Zürich
    St. Kündig, Zug
    A. Bürzle, Balzers
    N. E. Besomi, Uster
    Image

    Bedrohungsstatus

    IUCN RedList