Streifengrasmäuse bauen kugelförmige Nester aus Blättern und Gräsern, die im hohen Gras oder in niedrigen Sträuchern aufgehängt werden. Trotzdem sind sie keine «Klettermäuse». Ihre unbehaarten Füsse sind im Vergleich zu anderen Mäusen weniger ans Klettern angepasst. Dafür sind sie sehr geeignet für das Laufen auf flachem Boden. Streifengrasmäuse graben keine Baue, fliehen aber bei Gefahr oft in von anderen Tieren angelegte Erdgänge. Zu den Feinden der Streifengrasmäuse gehören viele Arten von Raubtieren, Raubvögel, Schlangen, Echsen.
Verwandtschaft |
Nagetiere, Mäuseartige, Streifengrasmäuse (11 Arten) |
Lebensraum |
Savanne, Halbwüste, Schotterbeet von Eisenbahnen (Marokko) |
Lebensweise |
tag- und dämmerungsaktiv |
Sozialstruktur |
in Kolonien |
Futter |
Gräser, Samen, Insekten |
Gewicht |
30 bis 40 g, Jungtiere 2 bis 3 g |
Schulterhöhe |
4 cm |
Kopf-Rumpflänge |
8 bis 12 cm |
Schwanzlänge |
bis 12 cm |
Tragzeit |
21 Tage |
Wurfgrösse |
durchschnittlich 5 Junge (mehrere Würfe jährlich), Nesthocker |
Geschlechtsreife |
Weibchen 5 bis 6 Monate, Männchen 3 Monate |
Lebenserwartung |
im Zoo 3 Jahre |
Nutzung |
keine |
Aktueller Bestand |
stabil, häufig und weit verbreitet |
Im Zoo Zürich seit |
2013 |
Paten
|
Klimaservice Süess AG, Oberflachs |
|
S. Kündig, Zug |
|
V. Abels, Köln |
|
A. Althaus, Zürich |
|
B. Feisst, Zürich |
|
N. Bächtold, Winterthur |
|
R. Wallimann, Sarnen |
|
S. Egli, Gossau SG |
|
St. Bossard, Eglisau |
|
L. Kalt, Forch |
|
St. Tremp, Pfäffikon SZ |
|
F. Keller, Hendschiken |