Direkt zum Inhalt
  • Seitenwinder-Klapperschlange im Zoo Zürich.

    Seitenwinder-Klapperschlange

    Crotalus cerastes cercobombus

    Der deutsche Name Seitenwinder-Klapperschlange nimmt auf die energiesparende Fortbewegungsart auf dem heissen Wüstensand Bezug. Die kleine Schlange bewegt sich schnell seitwärts und rollt sich jeweils nur an zwei kurzen Stellen, den Boden berührend, mit dem Körper ab. Der Kopf wird aufgesetzt, abgerollt, dann folgt der Körper, während der Kopf wieder angehoben und aufgesetzt wird. So befindet sich jeweils der grösste Teil des Körpers in der Luft ohne direkten Kontakt zum heissen Wüstensand.

    Klapperschlangen gehören zu den Grubenottern. Diese sind an der dreieckigen Kopfform gut zu erkennen. Zwischen Nase und Auge besitzen sie ein grubenartiges Sinnesorgan, welches ihnen bei der Nahrungssuche und bei der Orientierung in der Dunkelheit hilft.
    Die Giftdrüsen und Giftzähne befinden sich im Oberkiefer. Diese sogenannten Röhrenzähne sind eigentliche Injektionsnadeln. Sie sind im Ruhezustand in einer Hautfalte geschützt eingeklappt. Beim Öffnen des Mauls werden sie aufgerichtet. Das Gift wird mittels Muskeln aus den Giftdrüsen durch den Röhrenzahn ausgepresst.

    Verwandtschaft Grubenottern, Klapperschlangen (29 Arten)
    Lebensraum schwach bewachsene Dünen in sandigen Wüsten bis 1200 Meter über Meer
    Lebensweise dämmerungs- und nachtaktiv, bodenlebend, oft im Sand eingewühlt
    Giftigkeit giftig, beim Biss gegen Menschen eher geringe Giftmenge appliziert, daher zu den weniger gefährlichen Klapperschlangen gezählt, ärztliche Hilfe jedoch erforderlich
    Futter Kleinsäuger, Eidechsen, Vögel
    Körperlänge 45 bis 70 cm
    Gelege / Wurfgrösse 5 bis 18 Junge (lebendgebärend)
    Tragzeit / Brutdauer 140 bis 200 Tage (Trächtigkeit)
    Lebenserwartung 13 Jahre
    Nutzung unbekannt
    Aktueller Bestand über 100'000 Tiere, lokal häufig, stabil
    Im Zoo Zürich seit 1989

    Verbreitung

    Verbreitungskarte Seitenwinder-Klapperschlange

    Tierstimme

    Pat*innen

    Ch. Walder, Hettlingen
    T. D. Vonlanthen, Glattfelden
    D. Ryser, Opfikon
    Image
    Pat*in werden

    Preis für eine Patenschaft: CHF 300.–

    Bedrohungsstatus

    IUCN RedList