Direkt zum Inhalt
  • Schwarzstorch im Zoo Zürich.

    Schwarzstorch

    Ciconia nigra

    Schwarzstörche sind gemeinsam mit Weissstörchen die einzigen in Europa brütenden Vertreter der Familie der Störche. Ebenso wie der Weissstorch ist der Schwarzstorch auch ein Zugvogel, der zum Winter hin nach Süden zieht.
    Aufgrund seines schwarzen Gefieders wurde der Schwarzstorch im Mittelalter als Gegenspieler des Weissstorchs gesehen. Dieser galt als Glücksbringer, der Schwarzstorch wurde dagegen als Unglücksbringer betrachtet. In manchen Kulturen und Ländern ist dieser negative Aberglaube weiterhin lebendig.

    Verwandtschaft Schreitvögel, Stelzvögel, Störche (19 Arten)
    Lebensraum Laubwälder mit langsam fliessenden Gewässern und Seen, meidet Landwirtschaftsgebiet und Dörfer
    Vogelzug mittel- und osteuropäische Populationen fliegen nach Afrika, zentralasiatische Populationen nach Südasien, China und Südkorea, standorttreue Populationen auf der Iberischen Halbinsel und im Süden Afrikas (nur regionales Umherziehen)
    Sozialstruktur Saisoneinehe, kommt wiederholt mit dem gleichen Partner für die Brut zusammen, während der Brutzeit sehr territorial, auf dem Vogelzug in Gruppen
    Futter Fische, Amphibien, wasserlebende Käfer, Köcherfliegen, Libellen, selten kleine Säugetiere, Moose und Wasserpflanzen
    Nahrungserwerb schreitend oder watend im seichten Wasser oder auf feuchten Wiesen, stösst mit dem Schnabel auf die Beute hinab, jagt auch durch Sondierungsbewegungen mit dem Schnabel im trüben Wasser, Beute wird ergriffen (nicht aufgespiesst)
    Gewicht 3 kg
    Körperlänge 100 cm, Flügelspannweite knapp 200 cm, Schnabellänge bis 19 cm
    Gelege 3 bis 7 Eier
    Nest auf grossen Bäumen (Eichen) oder in Felsen, bauen häufig zweites Ausweichnest
    Brütende Tiere beide Elternteile, nachts jedoch immer das Weibchen, Männchen versorgt Weibchen und Küken mit Futter, später hilft auch das Weibchen beim Füttern der Jungvögel
    Brutdauer 34 bis 38 Tage
    Lebenserwartung 30 Jahre
    Nutzung Fleisch, Sportjagd, Volksaberglaube (Unglück)
    Aktueller Bestand 45'000 Tiere, in Europa höchstens 11'000 Brutpaare, grösste Vorkommen in Polen und Weissrussland, in der Schweiz selten, Einzeltiere
    Im Zoo Zürich seit 1964, international koordinierte Zucht (ESB)

    Verbreitung

    Verbreitungskarte Schwarzstorch

    Tierstimme

    Pat*innen

    A. Pantermarakis, Wettswil
    B. Galle, Matzendorf
    L. + J. Oswald
    R. Koller, Horgen
    M. Müller-Roche, Zürich
    L. Klatt, Fehraltorf
    B. Rickli, Stadel bei Niederglatt
    L. Schnyder, Zürich
    Image
    Pat*in werden

    Preis für eine Patenschaft: CHF 200.–

    Bedrohungsstatus

    IUCN RedList

    Zuchtprogramm