Verwandtschaft |
Sperlingsvögel, Singvögel (4000 Arten), Ammern (200 Arten), Safranfink (2 Unterarten) |
Lebensraum |
Grasland und trockene Buschlandschaften im Tiefland, Gärten und Siedlungen |
Vogelzug |
standorttreu |
Sozialstruktur |
während der Brutzeit paarweise, auch ein Männchen mit zwei Weibchen, sehr territorial |
Futter |
Samen, Insekten |
Nahrungserwerb |
meistens in Bodennähe |
Gewicht |
20 g |
Körperlänge |
13 bis 14 cm |
Gelege |
3 bis 4 Eier |
Nest |
häufig in verlassenen Nestern von Töpfervögeln oder unter Hausdächern |
Brütende Tiere |
beide Elternteile |
Brutdauer |
14 Tage |
Lebenserwartung |
unbekannt |
Nutzung |
Tierhandel (beliebter Käfigvogel in Lateinamerika) |
Aktueller Bestand |
häufig, stabil, eingeführt in Kuba, Jamaika, Puerto Rico, Hawaii |
Im Zoo Zürich seit |
1995 |