Direkt zum Inhalt
  • Orangeaugen-Laubfrosch

    Agalychnis annae

    Der Orangeaugen-Laubfrosch gehört zur Familie der Greiffrösche, einer Untergruppe der Laubfrösche. Diese Tiere sind in Süd- und Mittelamerika heimisch und bevorzugen tropische Wälder als Lebensraum. Charakteristisch für alle Greiffrösche ist ihre aussergewöhnliche Kletterfähigkeit: Sie können die erste Zehe abspreizen, was ihnen einen besonders festen Griff verleiht. Zudem sind ihre senkrecht geschlitzten Pupillen ein weiteres typisches Merkmal dieser Familie.
    Der Orangeaugen-Laubfrosch besticht durch seine leuchtend grüne Körperfärbung, auffällig gelben Augen und blauen Flanken. Er kommt vor allem in den tropischen Wäldern Costa Ricas vor und gilt als stark gefährdet. Eine der grössten Bedrohungen für diese Art ist der Chytridpilz – ein infektiöser Pilz, der die Haut vieler Amphibien befällt. Er verursacht eine Verdickung der Hornschicht, vermutlich als Abwehrreaktion des Körpers. Diese Veränderung beeinträchtigt jedoch essenzielle Körperfunktionen wie die Thermoregulation, die Wasseraufnahme und den Sauerstoffaustausch über die Haut, was die Überlebenschancen der betroffenen Tiere drastisch verringert.
    Der Chytridpilz gefährdet nicht nur tropische Amphibien, sondern stellt auch in der Schweiz eine ernsthafte Bedrohung dar. Um u.a. eine ungewollte Verbreitung zu verhindern, ist die Aufzucht nur mit Sonderbewilligung erlaubt und unter keinen Umständen dürfen Amphibien – egal ob Eier, Larven oder erwachsene Tiere – aus Gewässern entnommen und an einem anderen Ort wieder ausgesetzt werden.

    Verwandtschaft Froschlurche, Laubfrösche, Greiffrösche (67Arten)
    Lebensraum Tropische Regenwälder in Costa Rica
    Lebensweise Nachtaktiv
    Nahrung Insekten
    Grösse Männchen: ca. 7.5 cm, Weibchen: ca. 8.5 cm
    Gewicht Ca. 10 bis 15 g
    Brutzeit Während der Regenzeit, von Mai bis November
    Gelege Pro Gelege legt ein Weibchen 50 bis 150 Eier auf einer Pflanze ab.
    Inkubationszeit Nach ca. 6 Tagen schlüpfen die Kaulquappen und fallen dann ins Wasser.
    Lebenserwartung 5 bis 10 Jahre
    Im Zoo Zürich seit 2025

    Verbreitung

    Verbreitungskarte Orangeaugen-Laubfrosch
    Image

    Bedrohungsstatus

    IUCN RedList