Direkt zum Inhalt
  • Netzpython im Zoo Zürich.

    Netzpython

    Malayopython reticulatus

    Freilebende Netzpythons werden in grossen Mengen zur Ledergewinnung gefangen. Daher sind in der freien Natur kaum mehr grosse Exemplare zu finden. Da die Geburtenrate sehr hoch ist, scheint die Art jedoch noch nicht gefährdet zu sein.

    Netzpythons können sich an verschiedene Lebensräume gut anpassen und fühlen sich auch in Siedlungsgebieten wohl, sogar in Städten wie Bangkok und Jakarta.

    Verwandtschaft Schlangen, Pythons (40 Arten)
    Lebensraum feuchte Wälder, Feuchtgebiete, landwirtschaftliche Nutzflächen, auch in Siedlungen und Städten, Kulturfolger
    Lebensweise nachtaktiv
    Giftigkeit ungiftig
    Futter Säugetiere, Vögel, Reptilien, sogar Warane
    Gewicht über 75 kg; bei 4 m Länge etwa 20 kg
    Körperlänge Erwachsene bis 5 m, selten bis 8 m
    Körperlänge Jungtiere bis 80 cm
    Gelege / Wurfgrösse 10 bis 40 Eier (eierlegend)
    Tragzeit / Brutdauer 80 bis 90 Tage (Weibchen betreibt Brutpflege)
    Lebenserwartung über 25 Jahre
    Nutzung Leder (jährlich werden in Indonesien über 500'000 Tiere getötet), Fleisch
    Aktueller Bestand unbekannt, dank der hohen Reproduktionsrate nicht bedroht, in Florida eingeschleppt
    Im Zoo Zürich seit 1929

    Verbreitung

    Verbreitungskarte Netzpython

    Pat*innen

    M. Wicki, Geuensee
    U. Ackermann, Fällanden
    J. Stöckli, Neuenhof
    M. Husistein, Zürich
    J. Wünsche, Boppelsen
    in memoriam Marino Grimm, Dietlikon
    Image

    Bedrohungsstatus

    IUCN RedList