
Nasenbär
Nasua nasua
Die Lebensgemeinschaft von Brillenbären und Nasenbären wird in diesem speziell dafür erstellten Gehege zum ersten Mal erprobt. Kleine Höhlen und Bäume sollen dem viel kleineren, aber sehr flinken Nasenbären bei Streitigkeiten als Fluchtweg dienen. Mit Hilfe der Schwenkbalken, die die einzelnen Teilbereiche der Anlage verbinden, können die beiden Bärenarten aber auch jederzeit voneinander getrennt leben. Diese Anlage bietet den Bären einen vielseitigen Alltag und fordert gleichzeitig vom Besucher ein bisschen Geduld beim Suchen der Tiere.
Verwandtschaft | Raubtiere, Hundeartige, Kleinbären, Nasenbären (2 Arten) |
Lebensraum | trockene und feuchte Wälder, Buschland bis 2500 Meter über Meer |
Lebensweise | tagaktiv, Nahrungssuche am Boden und auf Bäumen |
Sozialstruktur | Gruppen mit bis zu 20 Müttern und Jungtieren, Männchen sind Einzelgänger und sehr territorial |
Futter | Insekten, Schnecken, Amphibien, Reptilien, Eier, kleine Vögel, Früchte und Triebe |
Gewicht | 3,5 bis 5,6 kg, Neugeborene 70 bis 100 g |
Kopf-Rumpflänge | 41 bis 67 cm |
Schulterhöhe | 25 cm |
Schwanzlänge | 60 cm |
Tragzeit | 68 bis 77 Tage |
Wurfgrösse | 2 bis 7 Jungtiere, Nesthocker |
Geschlechtsreife | nach zwei Jahren |
Lebenserwartung | bis 15 Jahre |
Nutzung | unbekannt |
Aktueller Bestand | weit verbreitet, in passendem Lebensraum häufig |
Im Zoo Zürich seit | 1958 |
Verbreitung

Tierstimme
Patinnen & Paten
R. Gantenbein, Zürich | |
R. Gantenbein, Zürich | |
S. Günther, Küsnacht | |
M. + C. Müller-Roche, Zürich | |
G. + M. Schmidli, Zürich | |
F. Perruchoud, Meilen | |
G. Burtscher, Birmensdorf | |
T. + M. Wegmann, Schöfflisdorf | |
N. Saccani, Wallisellen |