
Mongolischer Wolf
Canis lupus chanco
Der Wolf war einst das am weitesten verbreitete Landraubtier der Erde. Heute ist die Verbreitung stark aufgesplittert und der Gefährdungsgrad ist für die verschiedenen Unterarten äusserst unterschiedlich. So gilt die Unterart des Italienischen Wolfes als bedroht. Der Bestand wird auf rund 1500 Wölfe geschätzt, davon leben etwa 20 bis 30 Tiere in der Schweiz. Der im Zoo Zürich gehaltene Mongolische Wolf kommt in Zentralasien noch häufig vor. Wölfe sind Rudeltiere. Sie verständigen sich untereinander mit einer vielseitigen Körpersprache wie der Ohrenstellung, dem Fletschen der Zähne, dem Fellsträuben oder der Schwanzhaltung. Auch Urin und Kot, die den Geruchssinn ansprechen, spielen als Kommunikationsmittel eine wichtige Rolle. Dazu kommen Laute wie Knurren, Winseln und Heulen.
Verwandtschaft | Raubtiere, Hundeartige, Hunde (37 Arten), Wolf (etwa 20 Unterarten) |
Lebensraum | baumlose Tundra, Steppen, Hochgebirge und Wälder, auch in Siedlungsnähe |
Lebensweise | dämmerungs- und nachtaktiv |
Sozialstruktur | in Rudeln, Männchen auch Einzelgänger |
Futter | Fleisch, Aas, Nahrungsreste in Kehricht |
Gewicht | 30 bis 60 kg, Neugeborene 300 bis 500 g |
Kopf-Rumpflänge | bis 120 cm |
Schulterhöhe | bis 80 cm |
Schwanzlänge | 50 cm |
Tragzeit | 62 bis 65 Tage |
Wurfgrösse | 4 bis 7 Junge, Nesthocker |
Geschlechtsreife | nach 2 Jahren |
Lebenserwartung | bis 20 Jahre |
Nutzung | Fell, Ausgangsform für 200 verschiedene Hunderassen |
Aktueller Bestand | weltweit stabil, Wolf in Teilen Europas ausgerottet, Mongolischer Wolf relativ häufig |
Im Zoo Zürich seit | 1983 |
Verbreitung

Video
Anfang Mai 2018 hat es Nachwuchs gegeben bei den Mongolischen Wölfen.
Video: Zoo Zürich, Nicole Schnyder
Tierstimme
Pat*innen
U. Obermayer, Uster | |
D. Zwahlen, Andwil | |
M. Müller-Roche, Zürich | |
Ch. Kleisli, Fehraltorf | |
C. Iten, Thalwil | |
D. Gygax, Oetwil an der Limmat | |
F. Ebert, Zürich | |
S. Eigenheer, Dänikon ZH | |
T. Henss, Zürich | |
M. + T. + R. + F. Seybold, Bergdietikon | |
E. Pedersen, Wetzikon | |
J. Rehmann, Nänikon | |
A. Baumgartner-Coray, Muri |