
Madagaskar-Ährenfisch
Bedotia madagascariensis
Der Madagaskar-Ährenfisch wurde in der Aquaristik lange fälschlicherweise als Rotschwanz-Ährenfisch (Bedotia geayi) bezeichnet. Erst 2003 wurde bemerkt, dass jedoch häufig der Madagaskar-Ährenfisch in den Aquarien gehalten wurde. Neben der genetischen Unterschieden fehlt dem Madagaskar-Ährenfisch (Bedotia madagascariensis) ein roter Fleck, welcher auffällig am Kinn der Männchen der Rotschwanz-Ährenfische (Bedotia geayi) sichtbar ist.
Der Madagaskar-Ährenfisch ist in seinem natürlichen Habitat stark bedroht. Durch den invasiven Schlangenkopffisch, Überfischung und Entwaldung, welche zu fehlendem Schatten führt, sind die Bestände und die Verbreitung stark zurückgegangen. Der Madagaskar-Ährenfisch wird in Nordamerika und Südostasien umfangreich für den Aquaristikmarkt gezüchtet und ist auch in einigen europäischen Zoos zu finden. Die Ex-situ-Population (ausserhalb Madagaskars) übersteigt vermutlich die in der Natur verbliebene Population um ein Vielfaches.
Verwandtschaft | Barschverwandte (Percomorpha), Ährenfischartige (Atheriniformes), Bedotiidae (min. 14 Arten) |
Lebensraum | beschattete Flussabschnitte und Bäche |
Lebensweise | tagaktiv, in kleinen Schwärmen |
Futter | Insekten, Wirbellose, gelegentlich Pflanzenteile |
Körperlänge | max. 10 cm |
Brut | Eier werden auf feingliedrigen Wasserpflanzen ausgestossen und haften daran |
Brutdauer | 4 bis 5 Tage |
Nutzung | Aquaristik, Speisefisch |
Aktueller Bestand | beschränktes Verbreitungsgebiet, abnehmend |
Im Zoo Zürich seit | 2024 |
Verbreitung
