Verwandtschaft |
Paarhufer, Wiederkäuer, Hirschferkel (um die 10 Arten), Kantschile (um die 6 Arten) |
Lebensraum |
tropischer Regenwald |
Lebensweise |
nachtaktiv, bewegen sich auf tunnelartigen Pfaden im Unterholz |
Sozialstruktur |
einzelgängerisch, paarweise, sehr territorial |
Futter |
Früchte, Blätter, Knospen |
Gewicht |
1,2 kg bis 2,1 kg, Jungtiere bis 260 g |
Schulterhöhe |
20 bis 25 cm |
Hörner / Geweih |
kein Kopfaufsatz, beide Geschlechter haben lange Eckzähne, beim Männchen besonders lang und aus dem Mund ragend |
Tragzeit |
136 bis 143 Tage |
Wurfgrösse |
1 Jungtier |
Geschlechtsreife |
5 bis 6 Monate |
Lebenserwartung |
12 Jahre |
Nutzung |
Fleisch (mittels Schlingenjagd), kulturelle Bedeutung (Märchen) |
Aktueller Bestand |
keine Schätzungen vorhanden, in europäischen Zoos über 40 Tiere |
Im Zoo Zürich seit |
1972 bis 2004 mit Zucht von 123 Jungtieren, neu ab 2011 wieder, international koordinierte Zucht (EEP) |