
Hirschziegenantilope
Antilope cervicapra
Die weiblichen Tiere sind sandfarben und hornlos wie die Jungtiere. Die männlichen Hirschziegenantilopen sind am Rücken dunkel gefärbt, weshalb sie im englischen Sprachraum den Namen Blackbuck erhalten haben. Die Böcke besetzen in ihrem Lebensraum ein abgegrenztes Gebiet, das sie mit einem Sekret der Vorderaugendrüsen kennzeichnen. Diese geruchliche Markierung erfolgt vor allem an hervorstehenden Objekten wie zum Beispiel einem Ast. Eine weitere markante Verhaltensweise ist das Anlegen von Kothaufen, vorzugsweise an der Grenze des Territoriums.
Die Bestände von Hirschziegenantilopen oder Sasins sind in Indien in den letzten 100 Jahren stark geschrumpft. Von ehemals etwa 4 Millionen Tieren sind durch Bejagung und fortschreitende Umweltzerstörung nur noch wenige übrig geblieben. Durch Schutzbemühungen und Reservate wachsen die Bestände aber wieder an. Vor allem für Könige und Fürste war die Hirschziegenantilope ein beliebtes Jagdwild. Sie setzten asiatische Geparde ein, um die schnellen Tiere zu fangen.
Verwandtschaft | Paarhufer, Hornträger, «Antilopen», Hirschziegenantilope |
Lebensraum | Steppen und lichte Wälder |
Lebensweise | tagaktiv |
Sozialstruktur | gemischtgeschlechtliche Herden bestehend aus bis zu 50 Tieren, Männchen zeitweise territorial |
Futter | Gräser, Blätter, Knospen |
Gewicht | 25 bis 40 kg, Neugeborene bis 4 kg |
Schulterhöhe | 80 bis 100 cm |
Hörner | Hörner: Böcke bis 70 cm, Weibchen hornlos |
Tragzeit | 5 bis 6 Monate |
Wurfgrösse | 1 Jungtier |
Geschlechtsreife | 1 bis 2 Jahre |
Lebenserwartung | bis 20 Jahre |
Nutzung | Fleisch und als Jagdtrophäe, deshalb um 1964 nur noch 8000 Tiere |
Aktueller Bestand | stabil, in Indien bis zu 50'000 Tiere, in Bangladesch ausgerottet, ausgewildert in Texas (USA) und in Argentinien |
Im Zoo Zürich seit | 1950 |
Verbreitung

Tierstimme
Pat*innen
E. Thomas, Zürich | |
Th. Kaufmann, Messen | |
Y. Kropf, Adliswil | |
Familie Ciobanu, Oberglatt | |
N. Mathieu, Einsiedeln | |
A. Riniker + A. R. Kurzbuch, Zürich | |
Formwerk AG, Zürich |