
Halsband-Wehrvogel / Tschaja
Chauna torquata
Die Wehrvögel zählen die Wissenschaftler zu den Gänsevögeln. Diese eigenartigen Wasservögel besitzen einen hühnervogelartigen Schnabel und haben keine Schwimmhäute zwischen ihren langen Zehen. Da die Wehrvögel sehr laut rufen, werden sie in der englischen Sprache Screamers ("Schreihälse") genannt. Die Wehrvögel besitzen an ihren Flügeln Sporne, die sie bei Revierkämpfen als Waffe einsetzen. Der deutsche Name Wehrvogel geht auf diese Sporne zurück.
Verwandtschaft | Gänsevögel, Wehrvögel (3 Arten), Schopfwehrvögel (2 Arten) |
Lebensraum | wasserreiche Graslandschaften, Feuchtgebiete, Waldseen |
Vogelzug | standorttreu |
Sozialstruktur | einzeln, in kleinen Gruppen |
Futter | Wurzeln, Blätter, Blüten, Samen, Jungtiere auch Insekten |
Nahrungserwerb | auf dem Land |
Gewicht | 2,7 bis 4,1 kg |
Körperlänge | 75 bis 95 cm |
Gelege | 2 bis 7 Eier |
Nest | auf dem festen Boden oder im flachen Wasser |
Brütende Tiere | beide Elternteile |
Brutdauer | 43 bis 45 Tage |
Lebenserwartung | 15 Jahre |
Nutzung | unbekannt |
Aktueller Bestand | recht häufig, grosses Verbreitungsgebiet, stabil |
Im Zoo Zürich seit | 1956 bis 1976, dann seit 2011 |
Verbreitung
