Das Guanako ist die Stammform des Lamas. Es ist perfekt an das Leben in Höhenlagen von bis zu 4000 m.ü.M. angepasst, weil seine roten Blutkörperchen extra viel Sauerstoff binden können. Da sie lange Zeit ohne Wasser auskommen und sogar Brack- und Salzwasser vertragen, überleben die Guanakos auch auf ihren langen Wanderungen durch Halbwüsten. Zu Gute kommt ihnen dabei, dass sie nicht nur schnelle Läufer, sondern auch exzellente Schwimmer sind. Wie die Vikunjas markieren auch die Guanakos, allerdings nur die männlichen Leittiere, ihr Revier mit Kotplätzen.
Verwandtschaft |
Paarhufer, Schwielensohler (7 Arten), Guanako (2 Unterarten) |
Lebensraum |
Grasländer und Halbwüsten von Meereshöhe bis 4000 Meter über Meer |
Lebensweise |
tagaktiv, territorial |
Sozialstruktur |
kleine Haremsgruppen, junge Männchen in kleinen Gruppen, ältere Männchen auch als Einzelgänger |
Futter |
Gräser, Kräuter, Knospen |
Gewicht |
80 bis 120 kg, Neugeborene bis 15 kg |
Schulterhöhe |
90 bis 120 cm |
Kopf-Rumpflänge |
160 cm |
Schwanzlänge |
30 cm |
Tragzeit |
11 bis 12 Monate |
Wurfgrösse |
1 Junges, selten 2 |
Geschlechtsreife |
2 Jahre |
Lebenserwartung |
über 20 Jahre |
Nutzung |
Felle für Decken und Kleider |
Aktueller Bestand |
stabil, 550'000, nördliche Unterart in Peru gefährdet |
Im Zoo Zürich seit |
1949 |
Pat*innen
|
H. Müller, Nänikon |
|
C. Hauri, Uerikon am See |
|
F. Henry Guggisberg, Zürich |
|
Virtumate Manuela Erhart, Dübendorf |
|
P. Höltschi-Wick, Männedorf |
|
C. Gianola Götsch + M. Götsch, Dübendorf |
|
A. Stäubli, Horgen |
|
Ernst Autotransport AG, Zürich |
|
MÖKAH AG, Henggart |