Direkt zum Inhalt
  • Grosser Ameisenbär im Zoo Zürich.

    Grosser Ameisenbär

    Myrmecophaga tridactyla

    Alle Ameisenbären sind spezialisierte Insektenfresser. Auf der Nahrungssuche hilft ihnen der ausgezeichnete Geruchssinn. Mit den starken Krallen brechen die Tiere Termitenbauten auf. Grosse Ameisenbären haben eine bis zu 60 Zentimeter lange mit klebriger Schleimhaut belegte Zunge. Darauf bleiben die Insekten kleben und können so gleichzeitig und rasch in grosser Zahl gefressen werden.

    Verwandtschaft Nebengelenktiere, Zahnarme, Ameisenbären (4 Arten), Grosser Ameisenbär (3 Unterarten)
    Lebensraum Savannen, Trocken- und Feuchtwälder
    Lebensweise tag- und dämmerungsaktiv, in von Menschen bewohnten Gebieten auch nachtaktiv, bodenlebend
    Sozialstruktur einzelgängerisch, territorial
    Futter täglich bis 35'000 Termiten und Ameisen, Honig
    Gewicht 18 bis 60 kg, Neugeborene 1,1 bis 1,6 kg
    Kopf-Rumpflänge 100 bis 140 cm
    Schwanzlänge 60 bis 90 cm
    Tragzeit 183 bis 190 Tage
    Wurfgrösse 1 Jungtier (selten Zwillinge)
    Geschlechtsreife 2 bis 4 Jahre
    Lebenserwartung bis 26 Jahre
    Nutzung Leder, Fleisch
    Aktueller Bestand abnehmend, in Zentralamerika und im südlichen Südamerika lokal ausgestorben
    Im Zoo Zürich seit 1961 bis 1963, dann wieder ab 1995, bis 2014 insgesamt 11 Geburten im Zoo Zürich, international koordinierte Zucht (EEP)

    Verbreitung

    Verbreitungskarte Grosser Ameisenbär

    Pat*innen

    INCA Etraxa AG/SA, Hünenberg
    Image
    Pat*in werden

    Preis für eine Patenschaft: CHF 4000.–

    Bedrohungsstatus

    IUCN RedList

    Zuchtprogramm