
Geyr-Dornschwanzagame
Uromastyx geyri
Dornschwanzagamen sind ausgesprochene Wüstenbewohner. Sie ertragen eine Erwärmung ihres Körpers bis auf 47 Grad Celsius. Wenn es ihnen zu heiss wird, verstecken sie sich in Höhlen. Sie können ihre Körperfarbe zur Temperaturregulierung verändern. Am kühlen Morgen sind die Tiere dunkel, damit die Haut die Wärme der Sonnenstrahlen gut aufnimmt. Am Mittag werden die Tiere gelblich, damit ein Teil der Strahlungswärme reflektiert wird und sich der Körper weniger stark erhitzt.
Verwandtschaft | Agamen (300 Arten), Dornschwanzagamen (18 Arten) |
Lebensraum | Halbwüste, Vegetationsbereiche in der Wüste |
Lebensweise | tagaktiv, Männchen besetzen Territorien |
Giftigkeit | ungiftig |
Futter | erwachsene Tiere sind Vegetarier, Jungtiere fressen Insekten |
Gewicht | 250 g |
Körperlänge | bis 34 cm (inkl. Schwanz) |
Gelege | 8 bis 20 weichschalige Eier, im Boden vergraben |
Inkubationszeit | 60 bis 70 Tage |
Lebenserwartung | 25 Jahre |
Nutzung | Tierhandel, traditionelle Medizin |
Aktueller Bestand | unbekannt, im südlichen Algerien, in Mali und Niger häufig |
Im Zoo Zürich seit | 2011 |
Verbreitung

Pat*innen
R. Bammert, Trimbach | |
D. Lustenberger, Sils im Domleschg |