Direkt zum Inhalt
  • Flachlandtapir im Zoo Zürich.

    Flachlandtapir

    Tapirus terrestris

    Der Flachlandtapir ist die grösste der drei Tapirarten Südamerikas. Tapire sind nachtaktiv und schwimmen gerne. Die Männchen markieren ihre Reviere und Pfade mit Kot und Urin.
    Ein auffälliges Merkmal der Tapire ist die sehr bewegliche rüsselartige Nase, dabei sind die Nase und Oberlippe zu einem kleinen Greifrüssel verwachsen. Dieser dient zum Fassen von elastischen Pflanzenteilen wie Wasserpflanzen und kleinen Zweigen. Pflanzensamen werden zwar gefressen, aber kaum verdaut. Intakt werden sie wieder ausgeschieden und so durch das Tier im Regenwald verbreitet. So tragen die Tapire zur Artenvielfalt im Regenwald bei.
    Tapire haben an den Vorderbeinen je vier und an den Hinterbeinen je drei Zehen. Diese Zehen sind in Form von hornigen Hufen ummantelt und spreizen sich beim Gehen auseinander. Das Streifenmuster von jungen Tapiren imitiert die Licht- und Schattenstreifen am Waldboden. Diese hervorragende Tarnung verblasst nach einigen Monaten und geht in die braune Färbung der erwachsenen Tiere über.

    Verwandtschaft Unpaarhufer, Tapire (4 Arten), Flachlandtapir (4 Unterarten)
    Lebensraum Regenwald mit viel Unterwuchs, in der Nähe von Gewässern
    Lebensweise nachtaktiv
    Sozialstruktur einzelgängerisch, Mutter mit Jungtier
    Futter Wasserpflanzen, Zweige, Rinde, Blätter, Knospen, Früchte
    Gewicht Weibchen bis 250 kg, Männchen sind leichter, Neugeborene bis 7 kg
    Schulterhöhe 77 bis 108 cm
    Kopf-Rumpflänge Weibchen bis 220 cm, Männchen bis 205 cm
    Schwanzlänge 8 cm
    Tragzeit 390 bis 395 Tage
    Wurfgrösse 1 Junges
    Geschlechtsreife nach 18 Monaten
    Lebenserwartung über 30 Jahre
    Nutzung Fleisch, Haut für Leder
    Aktueller Bestand wenig Daten vorhanden, Schätzung auf mehrere 10'000 Tiere, Bestand abnehmend, in europäischen Zoos 300 Tiere
    Im Zoo Zürich seit 1934 bis 1943 (3 Geburten), wieder ab 1961 (24 Geburten bis 2015), international koordinierte Zucht (EEP)

    Verbreitung

    Verbreitungskarte Flachlandtapir

    Tierstimme

    Pat*innen

    M. Knobel, Zürich
    K. Fischer, Winterthur
    R. Suter, Thalwil
    S. Vitto + M. Carlesso, Zürich
    U. Esenwein, Zürich
    Image

    Bedrohungsstatus

    IUCN RedList

    Zuchtprogramm