Canara-Buntbarsch
Etroplus canarensis
Es gibt nur drei bekannte Vertreter der Buntbarsche in Indien, während sie in Afrika und im restlichen Asien eine viel grössere Diversität aufweisen. Der Canara-Buntbarsch galt bis 1992 als ausgestorben, wurde dann aber im Rahmen eines flächendeckenden Arteninventarprojekts wiederentdeckt. Die Art scheint jedoch auf eine sehr kleine Population geschrumpft zu sein (genetischer Flaschenhals) und weist somit eine geringe genetische Vielfalt auf. Normalerweise ist der Canara-Buntbarsch goldgelb bis beige gefärbt mit dunkelgrauen bis graubraunen vertikalen Streifen. Je nach Tageszeit erscheinen die Streifen und das goldene Farbmuster etwas anders, manchmal blasser oder kräftiger.
Verwandtschaft | Barschverwandte, Buntbarsche (Cichlidae, 1700 Arten) |
Lebensraum | in Flüssen Südwestindiens |
Lebensweise | in Gruppen mit klarer Hierarchie |
Futter | Insekten, Weichtiere, Krebse, Algen |
Körperlänge | bis 11.5 cm |
Brut | Gelege auf Steinen und Holzstücken, Brutpflege von Elternpärchen |
Brutdauer | einige Tage |
Lebenserwartung | unbekannt |
Nutzung | Aquaristik, Speisefisch |
Aktueller Bestand | unbekannt, aktuell relativ stabil |
Im Zoo Zürich seit | 2025 |
Verbreitung
