Direkt zum Inhalt
  • Blaubrust-Krontaube im Zoo Zürich

    Blaubrust-Krontaube

    Goura cristata

    Die Blaubrust-Krontaube gehört mit ihrer Gesamtlänge von 66 bis 75 cm zu den grössten noch lebenden Vertreterinnen der Taubenvögeln. Wie die anderen drei Taubenarten der Gattung der Krontauben trägt sie auf dem Kopf eine filigrane Krone. Die Blaubrust-Krontaube lässt sich durch ihre Brustfärbung von den anderen Arten der Krontauben unterscheiden: Sie ist die einzige Vertreterin, die keine rotbraune, sondern eine blaue Brust hat.
    Tagsüber halten sich die Blaubrust-Krontauben meist auf dem Boden auf, um dort nach Nahrung zu suchen. Am Abend fliegen sie auf einen sogenannten Schlafbaum. Das Nest wird in ein paar Metern Höhe auf einem Baum angelegt. Das Gelege besteht aus einem Ei, welches von beiden Elternteilen bis 29 Tage bebrütet wird.
    Aufgrund vom anhaltenden Lebensraumverlust und nicht-nachhaltiger Jagd ist der Bestand der Blaubrust-Krontaube abnehmend und die Art ist als gefährdet eingestuft. Die Taube wird wegen ihres Fleisches und ihrer Federn bejagt. Zudem wird mit Blaubrust-Krontauben häufig illegal gehandelt.

    Verwandtschaft Familie der Tauben (Columbidae, 300 Arten), Krontauben (Goura, 4 Arten)
    Lebensraum Regenwälder und Sumpflandschaften in Indonesien
    Lebensweise tagaktiv, meist am Boden auf Futtersuche
    Sozialstruktur paarweise oder in kleinen Gruppen von bis zu 10 Tieren
    Futter Samen, Beeren, Früchte, Insekten und deren Larven
    Nahrungserwerb am Boden und in Bodennähe
    Gewicht bis 2,5 kg
    Körperlänge (inkl. Schwanz) bis 75 cm
    Gelege 1 Ei
    Nest Hoch in einem Baum wird aus Zweigen, Palmwedeln und Blättern ein umfangreiches Nest errichtet.
    Brütende Tiere beide Partner, tagsüber der Tauber und nachts die Täubin
    Brutdauer 28 - 30 Tage
    Lebenserwartung im Zoo bis 40 Jahre, freilebend bis 20 Jahre
    Nutzung Gewinnung von Federn und Fleisch, internationaler Tierhandel
    Aktueller Bestand 2500 bis 10´000 adulte Tiere in der Wildnis, sinkend
    Im Zoo Zürich seit 1962 bis 1975, seit 2024

    Verbreitung

    Verbreitungskarte Blaubrust-Krontaube

    Pat*innen

    L. Thalmann, Bertschikon
    L. Thalmann, Bertschikon
    M. + W. Bader, Wetzikon
    L. Thalmann, Bertschikon
    L. Donau, Luzern
    D. Marchesoni, Bern
    A.-S. Nater, Zollikon
    Image
    Pat*in werden

    Preis für eine Patenschaft: CHF 200.–

    Bedrohungsstatus

    IUCN RedList

    Zuchtprogramm