Direkt zum Inhalt
  • Asiatische Elefanten im Zoo Zürich.

    Asiatischer Elefant

    Elephas maximus

    Elefanten lieben Wasser. Sie sind gute und ausdauernde Schwimmer. Dazu bewegen die Elefanten alle vier Beine gleichzeitig. Der mächtige Körper verleiht ihnen genug Auftrieb. Das Gesicht befindet sich meist oberhalb der Wasseroberfläche, der Mund ist im Wasser. Damit sie atmen können, nutzen sie den Rüssel als Schnorchel. Im Freiland sind vor allem die schwimmenden Elefanten der zu Indien gehörenden Inselgruppe der Andamanen bekannt. Da kommt es schon mal vor, dass Elefanten eine Insel verlassen und mehrere Kilometer schwimmend durch die Andamanensee eine andere Insel erreichen. Elefanten betreiben eine aufwändige Hautpflege, die sehr viel Zeit benötigt. Dabei wird gebadet, gesuhlt, massiert und der Körper mit Staub eingepudert, um die lästigen Parasiten in den Hautfalten loszuwerden.
    Die grossen, gut durchbluteten Ohren dienen der Wärmeregulierung, denn Elefanten können ihre Körpertemperatur körpereigen nur schlecht regulieren. Sie besitzen beispielsweise keine eigentlichen Schweissdrüsen und können somit nicht schwitzen. Daher sind sie gezwungen, bei Hitze Schatten zu suchen, im Wasser zu baden oder zu schwimmen oder aber mit ihren Ohren zu fächern. In den grossflächigen Ohren befinden sich ausgedehnte Blutbahnen, in denen sich das warme Blut beim Fächern/Wedeln wieder etwas herunterkühlen kann.

    "Positive Reinforcement Training": Dieses Training basiert auf einer freiwilligen Teilnahme der Tiere. Will der Tierarzt beispielsweise einen Körperteil genauer inspizieren, so muss das Tier an eine bestimmte Stelle im Gehege kommen. Dort kann das Tier durch den Tierarzt*ärztin berührt und behandelt werden. Dabei sind Mensch und Tier stets durch Gehegeabschrankungen voneinander getrennt. Damit das Tier diese Untersuchung freiwillig mitmacht, braucht es ein vorheriges Training. Dabei geht es darum, ein gewünschtes Verhalten positiv zu bestärken. Die Tiere werden bei "richtigem" Verhalten belohnt. Unerwünschtes Verhalten wird ignoriert. Wichtig dabei ist, dass der Elefant das Training mag, weil er sonst nicht mitmacht. Die Elemente des sogenannten "Positive Reinforcement Training" sind: 1. eine Aufforderung des/der Tierpfleger*in, 2. eine Reaktion des Tieres auf die Aufforderung, 3. ein Klickgeräusch oder ein Pfiff, der im richtigen Moment die exakte Erfüllung des Befehls markiert, 4. eine Belohunung, zumeist in Form eines Leckerbissens. Neben dem Klickgeräusch oder Pfiff wird meist auch ein Stab, genannt Target, gebraucht, der als Wegweiser für die Tiere verwendet wird. Dies macht es für das Tier einfacher zu verstehen, was von ihm verlangt wird.
    Der Elefant lernt zunächst, mit verschiedenen Körperteilen den Stab zu berühren oder ihm zu folgen. Später kann der Stab eingesetzt werden, um das Tier in eine gewünschte Stellung zu bringen, insbesondere eben zur Vereinfachung der Arbeit des Tierarztes oder der Tierpflege. Das "Positive Reinforcement Training" wird im Zoo Zürich auch bei einigen anderen Tierarten eingesetzt.

    Verwandtschaft Afrotheria, Rüsseltiere, Elefanten (3 Arten), Asiatischer Elefant (3 oder 4 Unterarten)
    Lebensraum Trockenwald, Regenwald, Buschwald und Grasland
    Lebensweise tagaktiv, im Freiland jedoch vorwiegend dämmerungs- und nachtaktiv, tagsüber eher am Schatten ruhend
    Sozialstruktur Herden mit verwandten erwachsenen Weibchen und deren Jungtieren, Männchen in Kleingruppen oder als Einzelgänger
    Futter bis zu 150 kg täglich, zusammengesetzt aus frischem Gras und Heu, Blättern, Zweigen und Ästen, Rinden, Früchten, im Zoo auch Karotten und Randen
    Gewicht Weibchen bis 4600 kg, Männchen bis 6000 kg, Neugeborene etwa 100 kg
    Körperhöhe 3,4 m (maximale Schulterhöhe)
    Kopf-Rumpflänge bis zu 5 m
    Schwanzlänge bis 1,5 m
    Tragzeit 630 bis 690 Tage
    Wurfgrösse 1 Jungtier, selten Zwillinge
    Geschlechtsreife 15 bis 17 Jahre, im Zoo früher
    Lebenserwartung 50 bis 60 Jahre
    Nutzung Stosszähne (Elfenbein), Fleisch, Leder, als Arbeits- und Reittier und in kulturellen und religiösen Zeremonien als sogenannte Tempelelefanten
    Aktueller Bestand höchstens 40'000 Tiere, davon 20'000 Tiere in Indien, je 4000 Tiere in Burma und Sri Lanka, in europäischen Zoos: 78 Bullen und 160 Weibchen in 71 Zoos (Stand 2020)
    Im Zoo Zürich seit 1929 beim damaligen Hauptgebäude (heute Pinguinanlage), ab 1971 bis 2014 in einem Elefantenhaus mit Aussenanlage (heute Mongolische Steppe), ab 2014 im Kaeng Krachan Elefantenpark, insgesamt 9 Jungtiere, international koordinierte Zucht (EEP)

    Verbreitung

    Verbreitungskarte Asiatischer Elefant

    Futtermenge pro Tag

    • Heu zur freien Verfügung
    • 6 kg Elefantenwürfel
    • 3 kg Gemüse und Früchte (Karotten, Randen oder Futterrüben, Blumenkohl, Sellerie, Fenchel, Lauch, Äpfel)
    • Futteräste zum Knabbern
    • 100 g Viehsalz
    • Wasser zur freien Verfügung

    Unsere Elefanten

    Thai

    Geschlecht
    Geburtsdatum
    Geburtsort
    Gewicht
    Männlich
    29.11.2004
    Hamburg
    5000 kg

    Ceyla-Himali

    Geschlecht
    Geburtsdatum
    Geburtsort
    Gewicht
    Weiblich
    1975
    Sri Lanka
    3190 kg

    Panang

    Geschlecht
    Geburtsdatum
    Geburtsort
    Gewicht
    Weiblich
    13.02.1989
    Zürich
    3480 kg

    Farha

    Geschlecht
    Geburtsdatum
    Geburtsort
    Gewicht
    Weiblich
    03.05.2005
    Zürich
    3380 kg

    Indi

    Geschlecht
    Geburtsdatum
    Geburtsort
    Gewicht
    Weiblich
    1986
    Burma
    3080 kg

    Chandra

    Geschlecht
    Geburtsdatum
    Geburtsort
    Gewicht
    Weiblich
    13.05.2002
    Zürich
    3490 kg

    Unser engagement für wilde Elefanten

    Unsere Ausstellung zum Thema

    Asiatischer Elefant (Youtube Playlist)

    Tierstimme

    Pat*innen

    INDI in memoriam H. Bär-Wolff-Limper
    THAI Preisig AG, Zürich
    CEYLA-HIMALI in memoriam R. + R. Schlageter, Zollikon
    THAI M. Wirth-Wolff, Zürich
    FARHA Schlageter-Hofmann Stiftung
    CHANDRA Lüscher Gartenbau-Baumschulen AG, Zürich
    PANANG Schlageter-Hofmann Stiftung
    Image
    Pat*in werden

    Preis für eine Patenschaft: CHF 12000.–

    Bedrohungsstatus

    IUCN RedList

    Zuchtprogramm