Verwandtschaft |
Froschlurche, Pfeiffrösche (rund 200 Arten) |
Lebensraum |
feuchter Tropenwald bis 400 Meter über Meer, Sekundärwald, Fluss- und Bachufer |
Lebensweise |
nachtaktiv, bodenlebend, tagsüber in Erdhöhlen |
Futter |
Insekten, Spinnen, kleine Reptilien und Nagetiere |
Gewicht |
bis 1000 g |
Körperlänge |
15 bis 17 cm, selten bis 21 cm |
Gelege (Laich) |
25 bis 40 Eier, in einem Schaumnest in einer Erdhöhle, betreibt Brutpflege |
Stadium im Laich |
bis 10 Tage |
Stadium als Kaulquappe |
45 Tage, werden durch Mutter mit unbefruchteten Nähreiern versorgt |
Nutzung |
Fleisch |
Aktueller Bestand |
Ca. 132 Tiere auf Dominica; auf Montserrat wahrscheinlich ausgestorben; auf Guadeloupe, Martinique, Saint Kitts and Nevis ausgestorben, katastrophaler Rückgang seit 2002 |
Im Zoo Zürich seit |
2008, international koordinierte Zucht (EEP) |