Direkt zum Inhalt
  • Anchicayá-Baumsteiger

    Anchicayá-Baumsteiger

    Oophaga anchicayensis

    Der Gattungsname "Oophaga" bedeutet so viel wie "Eierfresser". Diese Bezeichnung bezieht sich auf die Ernährung der Kaulquappen. Die Mutter füttert diese mit unbefruchteten Eiern. Nach ca. 3 Monaten ist die Metamorphose der Kaulquappen zu Fröschen beendet.
    Oophaga anchicayensis wurde erst im Jahr 2018 als eigenständige Art beschrieben. Sie ist nur in einem kleinen Verbreitungsgebiet in Kolumbien zu finden.
    Die Haut des Anchicayá-Baumsteigers ist wie bei allen Baumsteigern mit Gift überzogen. Die Frösche produzieren dieses Toxin, indem sie giftige Insekten fressen.

    Verwandtschaft Froschlurche, Baumsteigerfrösche, Oophaga
    Lebensraum Tropische Tieflandregenwälder und Sekundärwälder, sowohl auf dem Boden wie auch auf Pflanzen
    Lebensweise tagaktiv im Geäst und am Boden
    Nahrung Insekten und andere Gliederfüsser
    Grösse 36 - 42 mm
    Gewicht 4 - 5 g
    Fortpflanzung Das Weibchen legt 3 - 5 Eier auf einem Bromelienblatt ab. Diese werden vom Männchen befruchtet. Sie werden anschliessend durch ihn bewacht und befeuchtet. Nach ca. 2 Wochen schlüpfen die Kaulquappen. Diese werden vom Weibchen jeweils einzeln in wassergefüllte Bromelientrichter transportiert.
    Im Zoo Zürich seit 2000

    Verbreitung

    Verbreitungskarte Anchicayá-Baumsteiger

    Pat*innen

    A. Sostizzo, Gossau SG
    Ch. Meier, Hinwil
    H. Syz, Grüningen
    D. Bischof, Triesen
    H. Sandmeier, Neftenbach
    L. Alvaro + M. Schuler, Schwyz
    S. Jäger, Stäfa
    N. Bräker, Niederglatt
    M. Felchlin Spirk, Dübendorf
    B. Wolfensberger, Zürich
    Image
    Pat*in werden

    Preis für eine Patenschaft: CHF 150.–

    Bedrohungsstatus

    IUCN RedList