Direkt zum Inhalt
  • Forschungsteam ETH BiodivX bei Tests im Masoala Regenwald des Zoo Zürich.

    Roboter sammeln e-DNA-Proben im Masoala Regenwald

    Tiere und Pflanzen hinterlassen genetische Spuren in ihren Lebensräumen – die sogenannte eDNA. Forscher*innen sammeln diese Spuren aus Luft, Wasser und von Oberflächen, um zu bestimmen, von welchen Tieren oder Pflanzen sie stammen. Anhand dieser Informationen können die Forscher*innen ermitteln, wie es um die biologische Vielfalt eines Ökosystems steht und daraus entsprechende Schutzmassnahmen ableiten.

    Das internationale Forschungsteam «ETH BiodivX» erprobt nun bei uns im Masoala Regenwald verschiedene technologische Lösungen, um eDNA zu sammeln – zum Beispiel mittels einer Drohne oder über eine Sonde an einer Seilwinde – und um die gesammelten Proben dank eines mobilen «Rucksacklabors» noch vor Ort analysieren zu können. Diese Innovationen sollen es möglich machen, dass Forscher*innen auch in schwer zugänglichen Ökosystemen eDNA-Spuren sammeln und auswerten können.

    Der Masoala Regenwald als Mini-Ökosystem auf dem Zürichberg bietet ideale Bedingungen, damit das Forschungsteam seine Technologien in einer naturnahen Umgebung testen kann, bevor es diese 2023 dann in einem internationalen Wettbewerb im Regenwald von Singapur einsetzt.

    Mehr zum Forschungsteam:

    ETH BiodivX