Direkt zum Inhalt
  • Orang-Utan-Männchen Awang im Zoo Zürich.

    Neuzugang in der Orang-Utan-Gruppe

    Am 25. April 2024 ist das 12-jährige Orang-Utan-Männchen Awang bei uns im Zoo Zürich angekommen. Nach einer einmonatigen Quarantänezeit ist Awang ab sofort für unsere Zoogäste sichtbar. Mit dem männlichen Neuzugang kann der Zoo Zürich wieder die vom Aussterben bedrohten Sumatra-Orang-Utans züchten und damit zum Artenschutz beitragen.

    Awang war die erste Nachzucht der Sumatra-Orang-Utans in der ZOOM Erlebniswelt in Gelsenkirchen. Mit bald 13 Jahren wurde es für das zunehmend dominante Männchen Zeit, seine bisherige Gruppe zu verlassen. Im Rahmen des Europäischen Erhaltungszuchtprogramms EEP wurde Awang in den Zoo Zürich vermittelt, um hier künftig für Nachwuchs bei der vom Aussterben bedrohten Menschenaffenart zu sorgen.

    Neuer Mann für unsere Weibchen

    Die Zürcher Orang-Utan-Gruppe besteht zurzeit aus den sechs Orang-Utan-Damen Timor, Xira, Cahaya, Pandai, Riang und Utu. Im Februar dieses Jahres war das bisherige Orang-Utan-Männchen Djarius unerwartet und sehr heftig erkrankt und musste kurz darauf eingeschläfert werden. 

    Awang ist bereits Ende April in den Zoo Zürich umgezogen und hat hier zunächst noch eine Quarantänezeit im Hintergrund absolviert. Diese hat er nun erfolgreich beendet und lebt sich nun in seinem neuen Zuhause ein. Das Kennenlernen der neuen Weibchen verläuft sehr gut und lässt auf eine positive Entwicklung hoffen.

    Orang-Utans sind vom Aussterben bedroht

    Auf der Roten Liste der Weltnaturschutzunion IUCN werden Sumatra-Orang-Utans als vom Aussterben bedroht gelistet. Vor allem der Verlust ihres Lebensraums durch die Rodung riesiger Regenwaldflächen für den Anbau von Palmöl hat die Art an den Rand ihrer Existenz gebracht. 

    Ein intakter Regenwald ist für Orang-Utans essenziell. Unter den Menschenaffen sind sie die einzige baumbewohnende Art. Aus dem indonesischen übersetzt bedeutet Orang-Utan „Waldmensch“. Fast ihr gesamtes Leben spielt sich auf Bäumen ab.

    Naturschutzprojekt Sumatra

    Am liebsten halten sich die Tiere in den mittleren und unteren Baumstockwerken auf. Von Ast zu Ast hangelnd bewegen sich die Affen fast lautlos und oftmals unbemerkt durch den Regenwald, legen dabei aber meist nur kurze Strecken zurück. Orang-Utans sind sehr standorttreu. Entsprechend fatal ist es für das einzelne Tier, wenn das angestammte Territorium abgeholzt wird.

    Der Zoo Zürich setzt sich bereits seit 2007 für den Schutz der Orang-Utans auf Sumatra in Indonesien ein. In Partnerschaft mit der Stiftung PanEco betreibt der Zoo eine Auffang- und Pflegestation. Mehr als 300 Orang-Utans konnten bereits in die Wildnis zurückkehren.

    Wir bauen für unsere Menschenaffen

    Im Rahmen des Entwicklungsplans 2050 sind neue Lebensräume für unsere beiden Menschenaffenarten vorgesehen. Bereits in der Planungsphase befindet sich der Lebensraum Kongo für unsere Westlichen Flachlandgorillas, der das nächste Grossprojekt nach Fertigstellung der Pantanal Voliere sein wird. Zu einem späteren Zeitpunkt folgt dann der Lebensraum Sumatra für unsere Sumatra-Orang-Utans.

    VIDEOS

    Videos unter Quellenangabe zur redaktionellen Berichterstattung über den Zoo Zürich freigegeben. 

    Videos herunterladen

    Neuzugang in der Orang-Utan-Gruppe (UT)

    Copyright: Zoo Zürich, Nicole Schnyder

    Neuzugang in der Orang-Utan-Gruppe (roh)

    Copyright: Zoo Zürich, Nicole Schnyder

    BILDER

    Bilder unter Quellenangabe zur redaktionellen Berichterstattung über den Zoo Zürich freigegeben.

    Bilder herunterladen

    Orang-Utan Riang und Awang im Zoo Zürich.

    Orang-Utan-Weibchen Riang und Neuzugang Awang verstehen sich bestens. Zoo Zürich, Enzo Franchini.