Direkt zum Inhalt
  • Anchicayá-Harlekin-Baumsteiger
    Ein junger Harleking-Baumsteiger eine Woche nach der erfolgreichen Metamorphose.
    Zuchtterrarium des Harlekin-Baumsteigers mit nummerierten Eiablage- und Aufzuchtplätzen.
    Harlekin-Baumsteiger-Weibchen.
    Ein Harlekin-Baumsteiger-Männchen bei der Balz.

    Erfolgreiche Naturbrut eines «Eierfressers» im Zoo Zürich

    Im Zoo Zürich haben sich die bedrohten Harlekin-Baumsteiger erstmals natürlich fortgepflanzt. Die Froschart gehört zur Gattung der Oophaga, übersetzt «Eierfresser». Dieser Name hat viel mit ihrem speziellen Brutverhalten zu tun.

    Mit dem Errichten einer neuen Zuchtanlage im Hintergrund ist dem Zoo Zürich zum ersten Mal eine natürliche Zucht der Harlekin-Baumsteiger gelungen.

    Spezielles Brutverhalten

    Während unsere einheimischen Froscharten meist viele Eier legen und einen grossen Verlust durch Raubfeinde in Kauf nehmen, haben Baumsteiger eine andere Strategie. Sie legen nur wenige Eier, kümmern sich dafür aber intensiv um diese.

    Paarung und Eiablage des Harlekin-Baumsteigers finden meistens auf einem Bromelienblatt statt. Danach bewacht das Männchen dort die Eier und befeuchtet sie. Nach etwa zwei Wochen schlüpfen die Jungtiere.

    Nach dem Schlupf transportieren die Elterntiere die Kaulquappen einzeln einzeln auf dem Rücken in kleine Wasserstellen, häufig in Bromelientrichtern. In solchen kleinen, nährstoffarmen Wasserstellen sind die Quappen besser geschützt vor Raubfeinden. Dafür haben sie dort aber weniger bis kein Futter zur Verfügung.

    Hier kommt nun das Brutverhalten der Weibchen zum Tragen. Das Weibchen füttert die Kaulquappen mit unbefruchteten Eiern, bis die Jungen die Metamorphose abgeschlossen haben. Dieses Fressen der unbefruchteten Eier durch die Quappen hat zum lateinischen Gattungsnamen Oophaga geführt, den Eierfressern.

    Harlekin-Baumsteiger im Zoo Zürich

    Der Zoo Zürich hält Harlekin-Baumsteiger seit dem Jahr 2000. Im Jahr 2013 erhielt der Zoo drei Weibchen aus einer Konfiskation. Später kam noch ein Männchen aus einer Privathaltung hinzu.

    Lange Zeit konnten die Tierpfleger und Tierpflegerinnen die Harlekin-Baumsteiger im Zoo zwar bei der Eiablage beobachten. Danach trugen die Frösche die Kaulquappen aber nie zur Wasserstelle.  Im Austausch mit dem in der Froschzucht erfahrenen Cali Zoo in Kolumbien einerseits und dank des Erfahrungsschatzes verschiedener Zoomitarbeitender andererseits konnte der Zoo Zürich seine Terrarien in der Zwischenzeit nun so naturnah einrichten, dass eine erfolgreiche Naturbrut gelang.

    Der Harlekin-Baumsteiger gilt als stark gefährdete Art und ist nur in einem kleinen Verbreitungsgebiet in Kolumbien zu finden. Er wurde erst im Jahr 2018 als eigene Art beschrieben. Neben dem Zoo Zürich hält diese Art nur noch der Cali Zoo in Kolumbien, ein Projektpartner des Zoos.

    Vielfältige Bedrohung

    Hauptproblem der Frösche ist der illegale internationale Tierhandel, da die Harlekin-Baumsteiger bei privaten Haltern sehr beliebt sind. Zusätzlich holzt der Mensch immer mehr Wälder für Agrarflächen ab. Auch der intensive Einsatz von Chemikalien in der Landwirtschaft bedroht die Art. Der bei Amphibien weit verbreitete Chytridpilz könnte ebenso eine Bedrohung für die Populationen darstellen.

    Seit 2006 engagiert sich der Zoo Zürich mit dem Projekt «Amphibian Survival» dafür, die Amphibienbestände in Kolumbien zu schützen.

    VIDEOS

    Videos unter Quellenangabe zur redaktionellen Berichterstattung über den Zoo Zürich freigegeben.

    Video mit Untertiteln

    Copyright: Zoo Zürich, Nicole Schnyder

    Video-Rohschnitt

    Copyright: Zoo Zürich, Nicole Schnyder

    Herunterladen

    BILDER

    Bilder unter Quellenangabe zur redaktionellen Berichterstattung über den Zoo Zürich freigegeben.

    Zuchtterrarien der Harlekin-Baumsteiger im Zoo Zürich.

    Die Zuchtterrarien der Harlekin-Baumsteiger im Zoo Zürich.
    Copyright: Zoo Zürich, Leyla Davis

    Zuchtterrarium des Harlekin-Baumsteigers mit nummerierten Eiablage- und Aufzuchtplätzen.

    Im Zuchtterrarium haben die Frösche verschiedene Plätze zur Eiablage und für die Kaulquappen zur Verfügung. Sie sind nummeriert, damit die Tierpflegerinnen und Tierpfleger die Wahl der Plätze dokumentieren können.
    Copyright: Zoo Zürich, Leyla Davis

    Kaulquappen des Harlekin-Baumsteigers im Wasser einer Bromelie.

    Kaulquappen des Harlekin-Baumsteigers im Wasser eines Bromelienkelchs.
    Copyright: Zoo Zürich, Leyla Davis

    Ein junger Harleking-Baumsteiger eine Woche nach der erfolgreichen Metamorphose.

    Junger Harlekin-Baumsteiger eine Woche nach der erfolgreichen Metamorphose von der Kaulquappe zum Frosch. Er ist der erste Frosch seiner Art aus einer Naturbrut im Zoo Zürich.
    Copyright: Zoo Zürich, Leyla Davis

    Harlekin-Baumsteiger

    Harlekin-Baumsteiger.
    Copyright: Zoo Zürich, Enzo Franchini

    Harlekin-Baumsteiger-Weibchen.

    Ein Harlekin-Baumsteiger-Weibchen.
    Copyright: Zoo Zürich, Nicole Schnyder

    Ein Harlekin-Baumsteiger-Männchen bei der Balz.

    Ein Harlelkin-Baumsteiger-Männchen bei der Balz (aufgeblähter Kehlsack).
    Copyright: Zoo Zürich, Nicole Schnyder