Direkt zum Inhalt
  • Hyazinthara im Flug

    Bestätigung der Baubewilligung für die Pantanal Voliere

    Gegen die im Jahr 2022 erteilte Baubewilligung für das Projekt Pantanal Voliere wurde Rekurs eingelegt. Das Baurekursgericht hat nun sein Urteil veröffentlicht: Die Bewilligung für den Bau der Pantanal Voliere wurde bestätigt und damit verbunden auch der Ausbau des Natur- und Artenschutzes des Zoo Zürich.

    Die Pantanal Voliere ist das nächste Grossprojekt, das der Zoo Zürich aktuell plant. Die Baubewilligung für den neugestalteten Lebensraum wurde am 20. Juli 2022 erteilt. Der anschliessende Rekurs aus einem kleinen Kreis der Nachbarschaft verzögerte den Bau der Voliere bis heute. Mit dem positiven Urteil des Baurekursgerichtes sind die Weichen gestellt, dass der Spatenstich im Mai 2024 und die Eröffnung im Frühling 2028 erfolgen können, falls das Urteil nicht weitergezogen wird.

    Ein positiver Entscheid für das Tierwohl
    Im neu geplanten Lebensraum sollen in einer einzigartigen Haltungsform auf einer Fläche von rund 11'000 m2 bedrohte Vogelarten wie beispielsweise der Hyazinthara leben. Diese können sich in der grossen, dem südamerikanischen Feuchtgebiet nachempfundenen, Voliere künftig in Schwärmen frei bewegen und in dem grossen bis zu 35 Meter hohen Luftraum ihrem natürlichen Bedürfnis nach Fliegen nachkommen.

    Solche neu geschaffenen Lebensräume entsprechen dem Verständnis einer modernen Tierhaltung in wissenschaftlich geführten Zoos: Die Lebensraumnachbildungen mit verschiedenen vergesellschafteten Tierarten bieten einen komplexen Lebensraum mit Herausforderungen ähnlich wie in der Natur. «Wir möchten alle Bedürfnisse unserer Tiere bestmöglich erfüllen können», betont der Zoodirektor Severin Dressen. «Dieser positive Entscheid des Baurekursgerichtes bestärkt uns auf unserem Weg zum Zoo der Zukunft und ist höchst erfreulich!»

    Artenschutz für gefährdete Tiere
    Neben den Hyazintharas werden in der künftigen Pantanal Voliere viele unterschiedliche gefährdete Arten leben. Neben den bereits im Zoo gehaltenen bedrohten Arten wie Flachlandtapir, Ameisenbär, Sonnensittich und Goldene Löwenäffchen wird es neue stark bedrohte Arten wie Springtamarine, Rotohraras, Rotschwanzamazone, Hokkos und weitere bedrohte Vogelarten geben. Dank des grünen Lichts für den Bau des neuen Lebensraums kann sich der Zoo Zürich zukünftig an diversen zusätzlichen Zuchtprogrammen beteiligen und zum Schutz von verschiedenen gefährdeten Tierarten beitragen. «Die Zeit drängt! Wenn wir nichts tun, schreitet das Artensterben unweigerlich voran und es werden weitere Tierarten von unserem Planeten verschwinden.», appelliert Severin Dressen.

    Naturschutz in Brasilien
    Der Zoo Zürich ist auch ein Naturschutzzentrum: Alle neuen Lebensräume des Zoo Zürich sollen als eine Art «Zwilling» auf die Naturschutz-Problematik im ursprünglichen Lebensraum hinweisen. Die Pantanal Voliere macht auf die Bedrohung des südamerikanischen Feuchtgebietes Pantanal aufmerksam. Mit der neuen Voliere ist zudem ein Projekt zum Schutz der durch verschiedene Umwelteinflüsse gefährdeten Hyazintharas in Brasilien verknüpft. «Unsere Besucher*innen können in der begehbaren Voliere Teil der Pantanal-Gemeinschaft werden, mit Vögeln auf Augenhöhe sein und die Vielseitigkeit der Landschaft spüren», erklärt Severin Dressen. «Durch dieses persönliche Erlebnis werden sie sensibilisiert, nachhaltig geprägt und dem Naturschutz somit nähergebracht.»

    Weitere Informationen:

    VIDEO

    Video unter Quellenangabe zur redaktionellen Berichterstattung über den Zoo Zürich freigegeben.

    Ausschnitt zur Pantanal Voliere aus dem Video zum Entwicklungsplan 2050.
    Copyright: Zoo Zürich, Region Five Media

    BILDER

    Bilder unter Quellenangabe zur redaktionellen Berichterstattung über den Zoo Zürich freigegeben.

    Hyazinthara im Flug

    Hyazinthara im Flug.
    Copyright: Wildlife Conservation Society Brasilien, Carlos Durigan

    Hiyazinthara

    Hyazinthara
    Copyright: Zoo Zürich, Enzo Franchini

    Sonnensittiche im Zoo Zürich

    Sonnensittiche im Zoo Zürich
    Copyright: Zoo Zürich, Enzo Franchini

    Rotschwanzamazone im Zoo Zürich

    Rotschwanzamazone im Zoo Zürich
    Copyright: Zoo Zürich, Enzo Franchini

    Chileflamingo im Zoo Zürich

    Chileflamingos im Zoo Zürich
    Copyright: Zoo Zürich, Enzo Franchini

    Springtamarin

    Springtamarin im Zoo Zürich
    Copyright: Zoo Zürich, Albert Schmidmeister

    Flachlandtapir

    Flachlandtapir im Zoo Zürich
    Copyright: Zoo Zürich, Enzo Franchini

    Grosser Ameisenbär im Zoo Zürich

    Grosser Ameisenbär im Zoo Zürich
    Copyright: Zoo Zürich, Enzo Franchini

    Rendering der Pantanal Voliere im Zoo Zürich

    Rendering der geplanten Pantanal Voliere im Zoo Zürich
    Copyright: Zoo Zürich, Region Five Media

    Bauplan Pantanal Voliere im Zoo Zürich

    Bauplan der geplanten Pantanal Voliere im Zoo Zürich
    Copyright: Zoo Zürich, vetschpartner